Machine Learning Tutorial, 20 Jahre Java Magazin & reaktive Programmiermodelle – Unsere Top-Themen der Woche

© Shutterstock.com / Bobeh
Bei den Themen reaktive Programmierung und sprechende Maschinen werden neue Wege beschritten, zusammen mit Autoren und Unterstützern haben wir einen Blick zurück auf 20 Jahre Magazin geworfen und mit Lars Herrmann über Container-Technologie gesprochen. Und: Mit Coden lässt sich auch als Freiberufler gutes Geld verdienen.
Reaktive Programmiermodelle im Vergleich
Reaktive Programmierung verspricht, moderne Hardware effizient zu nutzen und den Anwender von lästigen Wartezeiten zu befreien. Doch sie hat ihren Preis: Sie stellt hohe Anforderungen an uns Entwickler und zwingt uns, ausgetretene Pfade zu verlassen. Dieser Artikel vergleicht den reaktiven Programmierstil mit dem herkömmlichen.
Happy Birthday Java Magazin: 20 aufregende Jahre – Autoren und Wegbegleiter berichten
Während wir in der Redaktion ein wenig in Melancholie schwelgen, haben sich einige unserer Autoren, Wegbegleiter und Unterstützer Gedanken zu den bewegendsten Moment der letzten 20 Jahre gemacht. Zusammen werfen wir einen Blick zurück auf beeindruckende Momente und widmen uns der Frage, was sich in dieser ganzen Zeit verändert hat.
Machine Learning Tutorial: Wie wir Maschinen die natürliche Sprache lehren
Im heutigen Alltag ist das Thema Human Machine Interaction aktueller denn je. Sei es am Bank- oder Ticketautomaten, beim Autofahren, beim Carsharing, beim Smart Home oder bei Apps auf Smartphones, Tablets, Wearables, Notebooks oder Spielekonsolen. Immer wieder kommt es zum Dialog zwischen Mensch und Maschine. Das Problem dabei ist, dass Menschen sich normalerweise in gesprochener oder geschriebener natürlicher Sprache unterhalten und Maschinen über APIs und Datenprotokolle.
Freelancer Skill Report: Mit diesen Fähigkeiten punkten Entwickler
Das Freelancerportal Upwork hat seinen Skillindex für Q4 2017 vorgestellt. Dafür hat das Portal untersuchen lassen, welche Fähigkeiten selbstständige und freie Mitarbeiter mitbringen sollten, um die besten Chancen auf dem Portal zu haben. Nach wie vor sind Entwicklerskills besonders gefragt.
Kubernetes, Docker und Co: „Container-Technologien setzen die Standards bei der Softwareentwicklung“
Im vergangenen Jahr war die Container-Technologie in aller Munde. Auch 2018 wird der Hype um Docker, Kubernetes und Co aller Voraussicht nach eher nicht abflauen. Wir haben mit Lars Herrmann, General Manager Integrated Solutions und Container Strategy bei Red Hat, über die Highlights des vergangenen Jahres in diesem Bereich gesprochen. Im Interview erklärt er außerdem, welche Probleme noch bestehen und wie sich der Trend kurz- und langfristig entwickeln wird.
Weitere Must-Reads der Woche:
- Happy Birthday Java Magazin: 20 Jahre an Javas Seite!
- Jakarta EE vs. Enterprise Profile: Welchen Namen bekommt Java EE?
- Continuous Delivery mit Jenkins: Ein Beispiel aus der echten Welt
- Architektur-Trends unter der Lupe: „DDD, Event-Sourcing und CQRS ergänzen sich ausgezeichnet“
- Ellcrys: Eine Alternative zu GitHub auf Blockchain-Basis
Hinterlasse einen Kommentar