Von Null auf REST mit JAX-RS
Fazit
Der erste Teil des Tutorials ist damit schon bewältigt. Anhand der Beispielprojekte kann nun mit der Dynamik im OSGi-Umfeld experimentiert werden. Beispielsweise kann das Bundle, das den Service bereitstellt, gestoppt werden. Die JAX-RS-Ressourcen sind dann noch verfügbar, antworten aber mit einem entsprechenden HTTP-Fehlercode. Im nächsten Teil wird der „Greeting“-Service um eine Persistenz erweitert. Durch den Einsatz von EclipseLink JPA sollen die Grußbotschaften in einer MongoDB gespeichert werden (EclipseLink kann auch ohne SQL). Weiterhin wird der JAX-RS-Teil um eine Ressource erweitert, welche mit POJOs arbeitet und EclipseLink MOXy nutzt, um daraus JSON zu erzeugen.
Hinterlasse einen Kommentar