Top 10 der populärsten Java-Geschichten [Juli 2014]

Im gerade vergangenen Juli haben wir auf JAXenter wieder spannende Themen diskutiert. Die folgende Top Ten zeigt, was dabei am höchsten in Ihrer Lesergunst stand:
10. Gradle 2.0: Ein Meilenstein
Es beginnt mit einem wichtigen Release: Das Build-System Gradle hat die 2. Major-Version gestemmt. Moritz Zimmer und Marek Iwaszkiewicz stellten alle Neuerungen vor – und schafften es damit auf Platz 10 der Juli-Top-Ten.
9. Java-Logging 2.0: Log4j erreicht zweite Major
Nach dem ersten Release-Kandidaten zogen noch einmal fünf Monate ins Land. Doch im Juli war es endlich soweit: Apache Log4j 2.0 wurde veröffentlicht. Platz 9.
8. Software ohne Lizenz: Der Anfang vom Ende der Open-Source-Ära?
Open Source entsteht nicht aus dem Nichts und reguliert sich auch nicht selbst. Es braucht Aufklärung und Pflege.
7. Project Jigsaw: ‚Enorme‘ Änderungen für das JDK
Mark Reinhold hat die nächste Phase für das Modularisierungsprojekt Jigsaw eingeläutet und den dritten Draft vorgestellt.
6. Der Saubermann
In ihrer Kolumne „Knigge für Softwarearchitekten“ ging es Gernot Starke und Peter Hruschka darum, Chaos und Unordnung in schlechtem Code zu beseitigen.
5. Softwarearchitektur: Zertifizierung für Fortgeschrittene
Nochmals Gernot Starke, dieses Mal zusammen mit Phillip Ghadir. Die beiden Software-Architekten stellten uns die Weiterbildungsmöglichkeiten zum „Certified Professional for Software Architecture“ vor.
4. Android L wird Enterprise-tauglich: Wie Samsung-Knox Android für den Unternehmenseinsatz fit macht
Mit Android L will Google das Android-Betriebssystem nicht nur für Privat-Nutzer interessanter gestalten. Durch die Integration des Samsung-Services Knox werden auch wichtige Features für einen professionellen Geschäftseinsatz enthalten sein.
3. Eclipse, NetBeans, IntelliJ – Wo liegen die Stärken und Schwächen?
Nach dem Eclipse Luna Release Ende Juni hatten wir Sie in einem Quickvote nach Ihrer Einschätzung gefragt: Wo steht Eclipse Luna im Vergleich zu den Konkurrenten NetBeans und IntelliJ IDEA?
2. Java 8 Stream API: Codegenerierung mit Fluent Interfaces
Heiner Kücker stellte uns die Möglichkeit vor, durch die Kombination von Fluent Interfaces und dem Stream API aus Java 8 DSLs zu entwickeln.
1. Welche Programmiersprache am meisten gefragt ist – und mit welcher man am meisten verdient
Und auf Platz 1: JavaScript ist laut einer Umfrage die von Unternehmen am meisten angefragte Sprache. Für Java-Entwickler wird aber am meisten gezahlt.
Aufmacherbild: TOP 10 Full collection of icons like that is in my portfolio von Shutterstock / Urheberrecht: Pavel Ignatov
Hinterlasse einen Kommentar