Das waren die Technologie-Flops 2017
Aus dem Entwicklernähkästchen plaudern IT-Profis aller Couleur über Tops und Flops des Technologiejahrs 2017. Im dritten Teil der Serie geht es um die größten Enttäuschungen im IT-Jahr 2017.
Aus dem Entwicklernähkästchen plaudern IT-Profis aller Couleur über Tops und Flops des Technologiejahrs 2017. Im dritten Teil der Serie geht es um die größten Enttäuschungen im IT-Jahr 2017.
Aus dem Entwicklernähkästchen plaudern IT-Profis aller Couleur über Tops und Flops des Technologiejahrs 2017. Im zweiten Teil der Serie geht es um die neuentdeckten Tools, Technologien und Sprachen, die die Experten weiterempfehlen können.
Developer-Tools gibt es wie Sand am Meer. Doch mit welchen Tools kann man sich das Entwicklerleben besonders vereinfachen? Eine spontane Umfrage unter den Pivotal-Mitarbeitern weltweit ergab die folgende Top 10 der agilen Developer-Tools.
GitHub und Facebook haben die Zusammenarbeit für ein neues Projekt angekündigt – Atom-IDE. Es handelt sich dabei um eine Zusammenstellung optionaler Packages, die IDE-ähnliche Funktionen für Atom bereit stellen sollen.
Die Versionsverwaltung GitLab ist in der Version 9.5 erschienen. Mit im Gepäck sind einige interessante Neuerungen, allen voran die Signierung von Commits via GPG.
Die Ergebnisse des Skill Up-Survey sind da. Die alljährlich vom britischen Medienunternehmen Packt durchgeführte Umfrage ermittelt die beliebtesten Tools für Software-Entwickler. Gewinner sind auch dieses Mal wieder die IDEs. Außerdem findet gerade eine Revolution in Sachen Container statt, angeführt von Docker.
Eclipse Oxygen ist da, ja, doch auch wenn damit wieder ein riesiger Meilenstein erreicht ist, die Entwicklung geht weiter. Wir haben uns mit Lars Vogel, PMC-Mitglied und Projektleiter des Eclipse-Plattform-Projektes, über seine Lieblingsfeatures in Eclipse Oxygen, was Eclipse Photon bringen wird und die Zukunft der klassischen Entwicklungsumgebungen unterhalten. Im Interview gab er zudem einen Ausblick auf das, was die Entwicklerwelt in der zweiten Jahreshälfte aufrütteln könnte.
Endlich ist es soweit: Eclipse Oxygen, die neue Version der Eclipse-Entwicklungsumgebung, ist erschienen. Wir schauen uns die wichtigsten Neuerungen in Eclipse 4.7 an: den Java-9-Support, die Plattform-Verbesserungen, den JavaScript-Editor, das Docker Tooling und vieles mehr…
Ein modernes, dunkles UI für Eclipse ist da. Tim Webb, Vice President of Operations bei Genuitec, stellt in diesem Beitrag das „Darkest Dark“-Theme für die Eclipse IDE vor.
Der Java Flight Recorder ist mit einem echten Flugdatenschreiber vergleichbar. Die auf ihm gespeicherten Informationen werden wichtig, wenn etwas schief gelaufen ist. Mit seiner einheitlichen Datenbasis hilft der Flight Recorder außerdem Administratoren und Entwicklern dabei, gemeinsam an Problemlösungen zu arbeiten und Konflikte besser und schneller bewältigen zu können.
Allen Alternativen zum Trotz werden in der großen und weiten Unternehmenswelt Daten, Dokumente und Dateien mit Microsoft Office erstellt, gespeichert, bearbeitet und ausgetauscht. Seien es nun lange Texte und Analysen als Word-Dokument, PowerPoint-Präsentationen oder ver-Excelte Zahlen und Datenkolonnen. Gerade Excel dient oft als Quelle für weitere Analysen oder Statistik. Apache POI ist eine Java-Bibliothek, die dem Entwickler hilft, Daten in MS-Office-Dokumente zu schreiben, Dokumente zu bearbeiten oder auszulesen.
Das Build Tool Gradle ist in Version 3.5 erschienen. Und verspricht Entwicklern ein entspannteres Leben: Nicht nur der neue Build Cache, auch Plug-in-Regeln nehmen ihnen einen Teil der Arbeit ab. Außerdem mit von der Partie: Kotlin 1.1.
Die Veröffentlichung einer Hauptversion ist immer etwas Besonderes. Im Falle der HashiCorp steckt dahinter ein Versprechen der Stabilität und der Rückwärtskompatibilität. Anfang dieser Woche wurde Packer 1.0 und damit die erste Hauptversion des Build-Tools veröffentlicht. Wir haben uns angesehen, was es Neues gibt und was die Zukunft für Packer bereithält.
Anfang des Jahres erschien mit Gradle 3.3 das letzte größere Release des Build Tools. Wie bereits im Vorgänger geht es bei Gradle 3.4 wieder in erster Linie um eine verbesserte Performance, respektive Geschwindigkeit. Wir haben uns angesehen, was die Macher des Tools diesmal getuned haben.
Welche Tools liegen 2017 im Trend? In unserer großen JAXenter-Umfrage haben Sie abgestimmt. Wir schauen uns die Ergebnisse im Detail an und vergleichen sie mit dem Vorjahr. Welche Tendenzen lassen sich erkennen?
Mit IntelliJ IDEA 2016.1 erschien im März das erste für dieses Jahr geplante Update der JetBrains-Entwicklungsumgebung und brachte viele Detailverbesserungen. Im April folgte dann die Migration auf Java 8, inklusive einer Überarbeitung der Programmierassistenz; aktuell ist Version 2016.3 von IntelliJ IDEA verfügbar, mit der der 2016er Release-Zyklus das letzte große Update erhalten hat.
Packages sind ein oft vernachlässigtes Mittel, eine Anwendung zu strukturieren. Mit ein paar einfachen Regeln und dem Open-Source-Tool Degraph können Packages genutzt werden, um das Verständnis von Anwendungen zu vereinfachen, Codeduplizierung zu vermeiden und Wiederverwendung zu ermöglichen.
„Code editing. Redefined.“ Unter diesem Motto hat Microsoft eine neue, quelloffene Entwicklungsumgebung vorgelegt, die grundsätzlich offen ist für alle Programmiersprachen: VS Code. Teil des Konzeptes ist ein spezielles Language-Server-Protokoll, mit dem die Unterstützung einer Sprache zentral implementiert und von beliebigen Tools konsumiert werden kann. Wir sprechen mit VS-Code-Chefentwickler Erich Gamma über die Idee hinter der IDE.
Die Popularität der Container-Virtualisierungstechnologie Docker zeigt sich auch in der schnell wachsenden Zahl von Tools und Helferlein, die um Docker herum entstehen. Diese Tools erleichtern das Arbeiten mit Docker-Images und -Containern. In diesem Artikel wird eine kleine Auswahl an Tools vorgestellt, die besonders beim Einstieg in Docker hilfreich sind.