Die Serverless Cloud – eine Einführung (Teil 2): Der FaaS-Anbieter-Vergleich
Im zweiten Teil der Reihe „Serverless Cloud“ schreibt JAX-Speaker Bart Blommaerts über Auth0, Webtask, Google Cloud Functions, Azure Functions und IBM Bluemix OpenWhisk.
Im zweiten Teil der Reihe „Serverless Cloud“ schreibt JAX-Speaker Bart Blommaerts über Auth0, Webtask, Google Cloud Functions, Azure Functions und IBM Bluemix OpenWhisk.
Es gibt Momente, in denen will man einfach nur Code schreiben und in der Cloud ausführen, ohne sich lange mit der Infrastruktur aufhalten zu müssen. Ereignisgesteuerte Funktionen in der Cloud ausführen – darauf ist AWS Lambda spezialisiert. Im Interview sprachen wir mit W-JAX Speaker Niko Köbler über den Serverless-Ansatz, dessen Zukunft und wofür er sich besonders gut bzw. überhaupt nicht eignet.
Spätestens seitdem es State of the Art ist, seinen Monolithen in nette, kleine Module – aka Microservices – aufzutrennen, haben wir uns daran gewöhnt, dass der traditionelle Application Server dem alten Eisen zuzurechnen ist. Statt auf eine schwergewichtige Runtime zu setzen, bündelt man heutzutage die notwendigen Serverfragmente direkt mit dem fachlichen Code und spendiert ihm so eine Art integrierte Laufzeitumgebung. Das Ganze noch in mehreren Containern verpackt, ein wenig mit Management- und Monitoringfunktionalität versehen und fertig ist die Anwendung.
Das Serverless Framework ist in Version 1.1.0 erschienen. Bislang exklusiv für Nutzer der Plattform AWS Lambda bietet das Framework eine einfache Möglichkeit, Serverless-Anwedungen zu schreiben. Wir haben uns angesehen, was es Neues gibt.
„Serverless – der Code im Nichts?“ – so lautet das Titelthema des neuen Java-Magazins. Auf JAXenter wollen wir den Magazin-Schwerpunkt durch weitere Beiträge begleiten. Den Anfang macht JAX-Speaker Bart Blommaerts (Ordina) mit seiner dreiteiligen Einführungsreihe zum Thema Serverless Cloud.
„Serverless – der Code im Nichts?“, so haben wir unser Titelthema des aktuellen Java Magazins getauft. Betrachtet man den aktuellen Stand der Cloud-Services bei Amazon Web Services, Microsoft Azure oder der Google Cloud Platform, so verschwindet die gewohnte Servermetapher, die doch Dreh- und Angelpunkt aller Enterprise-Entwicklung gewesen war und ist.