HANA How-to

Heute erwarten Anwender schöne und leicht zu konsumierende Applikationen. Firmen, die solche Applikationen bereitstellen, müssen sicherstellen, dass diese einerseits mit den wachsenden Erwartungen und den aufkommenden Technologien Schritt halten, andererseits den Rahmen an Investitionen in ihre IT-Landschaft nicht sprengen. Berücksichtigt werden müssen dabei die Daten, die in den derzeitigen Systemen gespeichert sind und nun auch mit Daten außerhalb der Systemgrenzen kombiniert werden. Die SAP HANA Cloud Platform ist ein umfassendes Platform-as-a-Service-Angebot, das Firmen hilft, diese Herausforderungen zu meistern. In diesem dreiteiligen Tutorial werden Sie an die Plattform herangeführt und lernen, wie man Java, HTML5 sowie HANA-native Applikationen deployen kann. Hierbei werden wir Eclipse für die Entwicklung und das Account-Cockpit der Cloud-Plattform zum Lifecycle Management aller Applikationen nutzen.
Der enorme Zuwachs an Rechenleistung und die Abnahme der Kosten für den Highspeedinternetzugang führten zum Informationszeitalter. Wir leben in einer Welt, in der Informationen allgegenwärtig sind – sei es als Barcode auf einem Produkt, als Statusupdate von Freunden und Kollegen in sozialen Medien oder als GPS-Position eines Bilds, das mit einem mobilen Endgerät geschossen wurde. Durch die dramatische Abnahme der Speicherkosten ist es möglich geworden, große Mengen an Daten zu speichern bzw. In-Memory vorzuhalten, was wiederum für weitere Zwecke nützlich sein kann. Mit Echtzeitanalysen über große Datenmengen können zum Beispiel ein akkurates Frühwarnsystem für die Zulieferkette einer Produktionslinie erstellt oder eine personalisierte Gesundheitsvorsorge ermöglicht werden. Hierfür ist ein mächtiges Werkzeug nötig, das die aktuellen Hard- und Softwaretechnologien vereint.
(Lesen Sie den kompletten Artikel im Java Magazin 1.15)
Hinterlasse einen Kommentar