Enterprise-MQTT-Broker HiveMQ in Version 2.3.0 erschienen

© shutterstock.com/Africa Studio
Zurück in die Zukunft
Die verbesserte Cluster-Funktionaliät ist einer Rückportierung aus dem nächsten Major Release, HiveMQ 3.0, zu verdanken. Im Zuge dessen wurde die alte Bibliothek für Clustermanagement ausgetauscht. Dieser Vorgriff soll für mehr Stabilität und eine gesteigerte Performance sorgen. Details können in der Dokumentation nachgelesen werden.
HiveMQ-Speicherschicht
Dank der generalüberholten Speicherschicht sollen Memory Leaks, die bislang bei einigen Nutzern auftraten, ab sofort der Vergangenheit angehören. Abgesehen von einem Performancegewinn sollen Nutzer der Version 2.3.0 keine Änderungen durch die neue Speicherschicht mitbekommen. Einziger Wermutstropfen könnte die fehlende Abwärtskompatibilität sein.
Weitere Änderungen können dem Changelog entnommen werden.
HiveMQ, spezialisiert auf Machine-to-Machine-(M2M-)Kommunikation, ist kommerziell, bietet aber ein quelloffenes Plug-in-SDK. Mittlerweile wird auch ein flexibles „Pay-as-you-go“-Bezahlmodell angeboten.
Aufmacherbild: yellow beautiful honeycomb with honey and bee, background von shutterstock.com / Urheberrecht: Africa Studio
Hinterlasse einen Kommentar