Data-Driven DevOps: Mit Metriken ans Ziel

Durch DevOps soll eine Wandel in der Arbeitskultur bzw. -Prozessen hervorgerufen werden. Doch woran lässt sich erkennen, wie weit die eigene Transformationen bereits vorangeschritten ist? Hierfür stellen Leonid Igolniks & Baruch Sadogurskys in ihrer Session auf der DevOpsCon 2018 verschiedene Messmethoden vor.
„Ohne Daten bist Du nur eine Person mit einer Meinung.“
Aus diesem Grund sprechen Leonid Igo lniks und Baruch Sadogurskys in Ihrer Session von der DevOpsCon 2018 über datengesteuertes DevOps und wie Querschnittsmetriken von Dev, QA und Ops integriert werden können, um Ihnen und den von Ihnen unterstützten Teams einen Überblick über den Stand Ihrer Engineering Organisation (Organisationsentwicklung) zu geben.
Als DevOps-Evangelist kann man dem eigenen Team dabei helfen, Entscheidungen auf der Grundlage von Daten zu treffen. Denn diese werden aufgrund des teamübergreifenden Einflusses und des gemeinsamen Erfolgsbedarfs zunehmend wichtiger. Zum einen geht es also um die Dos and Don’ts beim Daten-Driven DevOps. Zum anderen zeigen sie Beispiele für Metriken, die implementiert werde können, um die eigenen Teams zu unterstützen.


He is a CNCF ambassador, Developer Champion, and a professional conference speaker on DevOps, Java and Groovy topics, and is a regular at the industry’s most prestigious events including JavaOne (where he was awarded a Rock Star award), DockerCon, Devoxx, DevOps Days, OSCON, Qcon and many others. His full speaker history is available on Lanyrd: http://lanyrd.com/profile/jbaruch/sessions/
You can follow him @jbaruch on Twitter.
Hinterlasse einen Kommentar