Aus der Java-Trickkiste: Java-Serialisierung – wann passt sie, wann nicht?
Serialisierung ist ein Mechanismus, bei dem Objekte in eine Folge von Bytes verwandelt und umgekehrt daraus wieder Objekte erzeugt werden. Man braucht solche Mechanismen beispielsweise für das Aufrufen über ein Netzwerk oder um Objekte in einer Datenbank zu speichern. Java bringt dafür von Haus aus einen Mechanismus mit: die Serialisierung im engeren Sinne. Die ist trotz ihrer Schwächen so weit verbreitet, dass wir sie heute näher betrachten.