Agenten-Feeling inklusive: LG Watch Urbane 2 verzichtet beim Telefonieren aufs Smartphone

©Shutterstock/Denys Prykhodov
Die neue Version der LG Watch Urbane ist die erste Android-Wear-Smartwatch, die das Smartphone-unabhängige Telefonieren ermöglicht. Ein weiterer Schritt hin zur Emanzipation der Smartwatch? Wir schauen uns das neue Gerät des südkoreanischen Herstellers mal genauer an, denn es verspricht neben der Telefonie noch mehr Features, die die Messlatte für Konkurrenz-Watches schon ein Stückchen höher legt.
Die Android-Wear-Smartwatch besticht durch zwei spannende Neuerungen: Sie verfügt nun über LTE-Konnektivität, sodass (zukünftige) Besitzer wählen können, ob sie ihre Uhr via 4G, 3G, WLAN, Bluetooth oder eben LTE verwenden möchten. Die zweite Neuerung macht die Uhr zu einem eigenständigen Kommunikationskanal: Damit soll nun nämlich Smartphone-gekoppelt oder entkoppelt telefoniert werden – im Vergleich zu anderen bislang auf dem Markt befindlichen Uhren ein Alleinstellungsmerkmal, das viel mehr „Bewegungsfreiheit“ verspricht.
Und wie es mittlerweile quasi zum guten Ton gehört, ist auch diese Uhr sowohl mit Android-Geräten als auch mit iOS-Geräten kompatibel, wobei die Funktionen je nach gekoppeltem OS variieren könnten.
Bisher sind folgende Eckdaten bekannt: Das Display soll mit 480 x 480 Pixel über eine deutlich bessere Auflösung verfügen und 1,38 Zoll messen. Auf der rechten Seite der Uhr befinden sich drei Knöpfe für Schnellzugriffe auf Kontakte, Apps und Co. Für diverse Apps, vor allem aus dem Fitnesssektor, ist die Uhr mit eine Beschleunigungsmesser, Gyro, Kompass, Barometer, Herzfrequenz (PPG) und GPS ausgestattet.
Folgendes Video zeigt die Uhr in Aktion:
Die zweite Edition der LG Watch Urbane soll zunächst in den USA und in Korea verfügbar sein, Europa soll folgen. Weitere Informationen können Sie der Pressemeldung entnehmen.
Aufmacherbild: Isolated female hand with white smartwatch with phone call on the screen von Shutterstock / Urheberrecht: Denys Prykhodov
Hinterlasse einen Kommentar