Onlinerecht: Die Omnibus-Richtlinie
Ständiger Wandel im E-Commerce-Bereich – was die neue Omnibus-Richtlinie der Europäischen Union für Auswirkungen hat, für wen sie wichtig wird und was das für Sie bedeutet.
Ständiger Wandel im E-Commerce-Bereich – was die neue Omnibus-Richtlinie der Europäischen Union für Auswirkungen hat, für wen sie wichtig wird und was das für Sie bedeutet.
Software muss heute gleichermaßen funktionieren und für Begeisterung sorgen. Stundenlang sitzen unsere Kunden vor den von uns gestalteten Interfaces. Es ist wie eine Verpflichtung, ihnen die bestmögliche User Experience zu bieten – auch für eine Software, die Rechnungen prüft oder den Workflow der Steuerprüfung managt.
Angular hat eine neue Major-Version erhalten, die vor allem die Entwickler von Angular-Projekten adressiert. Enthalten sind einige kleine Neuigkeiten, die aber große Wirkung haben. Auch Breaking Changes gibt es zu vermelden, allerdings hilft hier das CLI weiter.
Nx erkennt geänderte Programmteile und baut auch nur diese erneut. Alle anderen Systembestandteile werden aus einem Cache bezogen. Damit lässt sich der Build-Vorgang enorm beschleunigen.
In diesem Jahr hat Angular gleich drei Major-Version veröffentlicht: Dem verspäteten Release von v9 folgte eine schnelle v10. Jetzt ist Angular 11 da. Was hat sich zu dieser Version getan, welche spannenden Neuerungen sollte man kennen? Das erklärt Angular-Experte Manfred Steyer im Interview.
Das User Interface einer Applikation ist die zentrale Kommunikationsschnittstelle zwischen Technik und Anwender. Für die Gestaltung der Benutzerschnittstelle braucht es heute umfassende Kenntnisse in Fragen des Designs, der Ästhetik, der Psychologie usw. Auch konzeptionell entwickelt sich die Art der Benutzerführung immer weiter.
Angular 11 ist da. Wie bereits Anfang der Woche angedeutet, hat das Angular-Team den 11.11. genutzt, um Angular 11 zu veröffentlichen. Mit dem Release gibt es ein Update zur Operation Byelog, das Component Test Harness wurde ausgeweitet und das Logging wurde verbessert. Neuigkeiten gibt es auch für die webpack-Integration!
Die erweiterte Async-Funktion hält Einzug in Pythons beliebtes Web-Framework Django. Doch welche Vorteile hat die Neuerung für Nutzer und wie können Async Views, Middleware und Tests verwendet werden?
Wer moderne Web- und Cloud-Anwendungen entwickelt, begegnet über kurz oder lang auch der JavaScript-Laufzeitumgebung Node.js. Was ist Node.js, wie installiert und konfiguriert man es und wie entwickelt man damit?
Die erweiterte Async-Funktion hält Einzug in Pythons beliebtes Web-Framework Django. Doch welche Vorteile hat die Neuerung für Nutzer und wie können Async Views, Middleware und Tests verwendet werden?
Wie baut man Microfrontends mit Angular? Manfred Steyer stellt die notwendigen Schritte in diesem Talk von der BASTA! Spring 2020 vor und gibt Tipps für die Praxis.
Deno [1] ist eine zukunftsweisende Laufzeitumgebung für JavaScript und TypeScript. Ryan Dahl, einer der Entwickler von Node.js, veröffentlichte die erste stabile Deno-Version im Juni 2020. Er verbessert mit Deno Implementierungen, die er als Probleme in Node.js ansieht, und die er aus heutiger Sicht damals gerne anders umgesetzt hätte.
Als Wartungsrelease bringt Angular 10 vor allem Bugfixes und Abrundungen am Tooling: Beispielsweise nutzt ein neuer Strict Mode strengere Compilerprüfungen und das CLI warnt nun beim Einsatz schlecht optimierbarer CommonJS Bundles.
Svelte ist der neue Stern am Web-Frontend-Himmel. Es ist rasend schnell und seine minimale Bundle Size steckt andere Frameworks locker in die Tasche. Vor allem aber ist es ausdrucksstark: Minimaler Code führt zu maximalen Ergebnissen. Performancetuning durch den User mit Hilfe von Dingen wie shouldComponentUpdate? Nicht nötig. Boilerplate-Code, um eine Komponente zu erstellen? Nicht vorhanden. Gleichzeitig ist Svelte sehr umfangreich. Ein Animationspaket und eine State-Management-Lösung sind bereits enthalten. Wie schafft Svelte das? Darauf wollen wir in diesem Artikel einen Blick werfen. Gemeinsam machen wir die ersten Schritte mit Svelte und bauen die Mutter aller Apps: eine To-do-Liste.
Die in webpack 5 integrierte Module Federation erlaubt das Laden separat kompilierter Programmteile und das Teilen von Bibliotheken. Damit bietet es endlich eine offizielle Lösung für die Realisierung von Microfrontends.
TypeScript 4.0, das kein wirkliches Major Release ist, ist da. Die neue Version der Sprache bringt wieder zahlreiche neue Features für Entwickler mit, die sowohl die Programmierung in TypeScript an sich ergänzen, als auch den Editor-Support erweitern. Außerdem wirft man einen Blick zurück: Wie war das mit den Versionen 3.x noch mal?
Wer noch mit AngularJS arbeitet, kann aufatmen: Das Support-Ende wurde verschoben, somit steht Entwicklern nun mehr Zeit für ein Upgrade zur Verfügung. Schuld ist COVID-19.
2015 wurde der Begriff der Progressive Web App (PWA) geprägt. Seit etwa 2018 können PWAs auf allen relevanten Betriebssystemen installiert und auch offline ausgeführt werden. Allerdings bleibt hinsichtlich der Funktionalität ein gewisser Unterschied zwischen PWAs und ihren nativen Gegenstücken bestehen. Mit Project Fugu soll der Abstand weiter schrumpfen.
Magento bietet für den E-Commerce umfangreiche Funktionen und Möglichkeiten. Doch manchmal fehlt eine bestimmte Funktion für den eigenen oder für den Shop eines Kunden. Magento-Experte Ralf Lieser (netz98) stellt fünf hilfreiche Workarounds vor, um die Onlineshop-Software für gängige Anforderungen anzupassen.
In seinem Vortrag „10 Things I Regret About Node.js“ hat Ryan Dahl, der Schöpfer von Node.js, von falschen Designentscheidungen gesprochen, die seinerzeit bei der Entwicklung von Node.js getroffen worden seien. Da man die Zeit nicht zurückdrehen kann, hat Dahl sein neues Projekt Deno ins Leben gerufen. Das Ziel: Schwächen von Node sollen revidiert und eine moderne, sichere Plattform für serverseitiges JavaScript bereitgestellt werden. Ist der Versuch geglückt?