Mehr Daten, bessere KI – oder doch nicht?
Werden künstliche Intelligenzen automatisch besser, wenn man sie mit einer größeren Menge Daten versorgt? Dieser Frage geht Michael Kieweg in dieser Session von der ML Conference München 2019 nach.
Werden künstliche Intelligenzen automatisch besser, wenn man sie mit einer größeren Menge Daten versorgt? Dieser Frage geht Michael Kieweg in dieser Session von der ML Conference München 2019 nach.
Bisher wurden Zeitserien-Analysen zumeist mit Standardmethoden der Mathematik ausgeführt. Mit Deep Learning verschieben sich die Grenzen des Möglichen jetzt jedoch. Oleksandr Honchar erklärt die neuen Möglichkeiten in diesem Talk von der ML Conference.
Ethik ist ein selten beachtetes Thema in der Softwareentwicklung. Das muss sich ändern! Wie Dr. Janina Loh in dieser Keynote von der ML Conference 2019 erklärt, ist Ethik aus dem Bereich der Roboter-Entwicklung keinesfalls wegzudenken, wenn smarte Systeme entstehen und selbst Entscheidungen treffen sollen.
Machine Learning ist mehr als nur ein Hype: In seiner Session auf der ML Conference 2019 stellt Daniel Molnar einen bodenständigen Ansatz zur Datenverarbeitung mit Deep Learning vor. Pragmatische Lösungen stehen hier im Vordergrund, nicht GitHub-Sternchen.
Spielende KI-Systeme sind nichts neues: Ob Schach oder Go, die KI gewinnt. Aber auch andere Arten von Spielen können per maschinellem Lernen geknackt werden. Juantomás Garcia Molina zeigt in dieser Session von der ML Conference 2019, wie eine KI lernen kann, The Abbey of Crime zu lösen, das zu den kompliziertesten Spielen überhaupt zählt.
Kann UX die KI entmystifizieren? Ward Van Laer beantwortet diese Frage in seiner Session auf der ML Conference 2019. Wir haben den Speaker im Interview gefragt, wie das Black-Box-Problem des maschinellen Lernens durch eine einfache Verbesserung der User Experience gelöst werden kann.
Zum gemeinsamen Auftakt der Machine Learning Conference 2019 und der Internet of Things Conference 2019 wurde ein Blick über den Tellerrand unternommen: Das Verhältnis von künstlicher Intelligenz und Ethik stand im Mittelpunkt.
Maschinelles Lernen kann auf verschiedene Arten implementiert werden, eine davon ist das Reinforcement Learning. Was genau ist das und wie kann man es einsetzen? Zur ML Conference haben wir mit dem Speaker Dr. Christian Hidber über die zugrunde liegenden Ideen und Herausforderungen des Reinforcement Learning und die Frage gesprochen, warum es sich für die Anwendung in industriellen Settings eignet.
Vom 17. bis 19. Juni findet in München die Machine Learning Conference 2019 statt. TIPP: Bis zum Donnerstag, 16. Mai gelten noch die vergünstigten Frühbucher-Tarife.
Die ML Conference 2018 in München steht unter dem klaren Motto: Wir sind noch lange nicht am Ende und es gibt noch so viel zu lernen. Der erste Konferenztag ist vorbei und wir richten den Scheinwerfer auf eine kleine Zusammenstellung der spannendsten Themen.