Gradle 5.2 ist da und bringt verbesserte C++-Plug-ins
Das Build-Tool Gradle geht in die nächste Runde. Mit dem Release von Gradle 5.2 erfolgten einige Neuerungen, die u.a das C++ -Plug-in und die Kotlin DSL betreffen.
Das Build-Tool Gradle geht in die nächste Runde. Mit dem Release von Gradle 5.2 erfolgten einige Neuerungen, die u.a das C++ -Plug-in und die Kotlin DSL betreffen.
Schnell, schneller, Javalin – oder genauer gesagt der Release-Zyklus des Webframeworks. Fast monatlich erscheint eine neue Version. Nun wurde Javalin 2.6.0 veröffentlicht und schüttelt einige Neuerungen aus dem Ärmel: Server-sent Events sind für die Nutzer nun endlich verfügbar, eine neue Methode macht Abfragen aus dem Context-Objekt einfacher und ein Bug wurde ebenfalls behoben.
Das JetBrains-Team hat vor Kurzem eine Vorabversion des neuen Frameworks Ktor veröffentlicht. Dieses wird verwendet, um asynchrone Server und Clients mithilfe von Kotlin in vernetzten Systemen zu erstellen. Nun ist Ktor 1.0 erschienen. Mit ihm Gepäck sind Koroutinen für asynchrone Anwendungsfälle und eine eigene DSL.
In letzter Zeit ließt man immer häufiger von der JVM-Sprache Kotlin. Doch kann sich Kotlin auch in der Praxis bewähren? Philipp Hauer teilt in seinem Video von der JAX 2018 seine gesammelte Praxiserfahrung mit Kotlin.
Das Webframework Javalin ist in der Version 2.4 erschienen und läuft nun auf jedem Servlet-Container. Dafür kann Javalin 2.4.0 zum Teil auf Jetty verzichten. Wir werfen einen Blick auf die neuen Features.
Unsere Woche stand, wer hätte das gedacht, ganz im Zeichen der W-JAX 2018. In Interviews löcherten wir die Speaker zu Themen wie Kotlin, Groovy, DevOps und Microservices. Außerhalb der W-JAX-Welt gab es Neues in unseren Kolumnen: Scrum Master, Women in Tech und Jakarta EE.
Die JVM ist ein großer Spielplatz, auf dem sich deutlich mehr Sprachen tummeln, als einzig und allein Java. Zwei bekannte Vertreter dieser JVM-Sprachen sind Groovy und Kotlin. Im Interview zur W-JAX 2018 klären unsere Speaker von der BridgingIT GmbH Jochen Kraushaar, Softwareentwickler und Consultant, und Matthias Merdes, Senior Consultant, über die Vor- bzw. Nachteile der Sprachen auf und zeigen die Unterschiede zwischen Kotlin und Groovy auf.
In der vergangenen Woche fand die iJS und die IPC statt. Wir waren dabei und präsentieren im Wochenrückblick bereits die ersten Mitbringsel. Darüber hinaus haben wir das Angular 7-Release und den ersten veröffentlichten Entwurf für den neuen Jakarta-EE-Spezifikationsprozess im Gepäck.
Das Jetbrains-Team hat ein neues Framework für die Entwicklung mit der hauseigenen Programmiersprache Kotlin veröffentlicht. Ktor soll einen einfacheren Aufbau von vernetzten Anwendungen ermöglichen, genauer: Das Framework wird verwendet, um asnychrone Server und Clients mithilfe von Kotlin in vernetzten Systemen zu erstellen.
Das Spring-Team hat ein neues, auf Kotlin basierendes Microframework entwickelt. Spring Fu soll einen einfacheren Aufbau von schnellen, reaktiven Kotlin-basierten Microservices ermöglichen. Dazu werden Kofu und Jafu, zwei neue domänenspezifische Sprachen verwendet.
Das Webframework Javalin ist in der Version 2.3.0 erschienen und ermöglicht nun, Attribute auf den Javalin-Instanzen zu registrieren. Zudem gab es Verbesserungen in der HandlerCollection und im Java Support für die Versionen 9 bis 11.
Heute in drei Monaten ist Weihnachten. Doch Geschenke gab es bei uns schon vergangene Woche. Ein Geschenk kam vom Online-Händler Alibaba, der ein neues Java Diagnose-Tool entwickelt hat. Auch das Release von JavaFX 11 sorgte für viel Freude. In der letzten Woche haben wir außerdem mit Dmitry Kornilov über Helidon und dessen Vorteile gesprochen. Was sonst noch wichtig war, erfahrt Ihr in unserem Wochenrückblick.
Kotlin 1.2.70, die neueste Version von JetBrains eigener Programmiersprache, wurde veröffentlicht und einiges überarbeitet. Neben einer verbesserten inkrementellen Kompilierung für Kotlin/JS wurde außerdem wurden der Standard-Bibliothek einige plattformspezifische Annotationen hinzugefügt.
Kotlin/Native ist eine Variante der beliebten Programmiersprache, die Kotlin direkt in Maschinencode kompiliert. Das vor Kurzem veröffentlichte Kotlin/Native 0.9 basiert bereits jetzt auf Kotlin 1.3-M2 und der entsprechenden Standardbibliothek. Das heißt, auch die neuen Features der kommenden Sprachversion sind bereits verfügbar.
Javalin ist in Version 2.0 erschienen und es wurde an über 180 Schräubchen – gemeint sind Dateien – gedreht. Das ist übrigens mehr oder weniger die gesamte Code-Basis. In seiner neuesten Version soll das gemeinsame Web Framework für Java und Kotlin, die Interoperabilität zwischen den Sprachen verbessern. Wir werfen einen Blick auf die neuen Features.
Nach monatelangem Warten, tausenden Bugs und zahlreichen Feature Requests ist es endlich soweit: Android 9 Pie ist fertig. Seinen zuckersüßen Namen verdankt die neueste Android-Version dem besten Freund des Kaffees, nämlich dem Kuchen. Auch technisch wurde die Smartphone-Nutzung durch neue Consumer-Funktionen und ein auf Machine Learning basierendes Feature für die Priorisierung von Systemressourcen versüßt. Wir haben uns angesehen, was Android 9 Pie für Entwickler bereithält.
Das Team von Gradle hat mit Gradle 4.9 erneut eine neue Version des beliebten Build Tools veröffentlicht. Teil des Releases waren unter anderem Verbesserungen am Dependency Insight Report und die Unterstützung von Kommandozeilenargumenten durch JavaExec
. Zum Testen freigegeben ist hingegen das neue Task API, das als experimentelles Feature hinzugefügt wurde.
Pusher hat seinen State of Kotlin Report 2018 veröffentlicht. Für den Survey wurden weltweit 2744 Kotliner zu ihren Erfahrungen mit der Programmiersprache befragt. Wie der Bericht zeigt, erfreut sich Kotlin großer Beliebtheit und wird nicht nur im Bereich Android genutzt.
Mit Javalin sollen sich Apps für Kotlin und Java gleichermaßen einfach bauen lassen – und das mit nur einem Framework. Javalin basiert auf Jetty-Servern und soll vor allem leichtgewichtig und übersichtlich sein. Dabei ist Javalin mehr Bibliothek als Framework, wie die Entwickler betonen.
Upgrades auf die aktuellsten Versionen unterstützter Bibliotheken und Werkzeuge, Neuerungen durch und mit Spring Framework 5 und Änderungen im Kern von Spring Boot. Das zweite Major-Release von Spring Boot lässt kaum einen Stein auf dem anderen. Im letzten Teil dieser Serie wird der Fokus auf einige „kleinere“ Änderungen und Verbesserungen in Spring Boot 2 gelegt.