Die Java-Elefantenrunde: Java 14 unter der Lupe
Das große Interview zu Java 14 mit Michael Vitz, Oliver B. Fischer, Markus Günther, Jens Schauder, Walery Strauch, Tim Riemer und Heinz Kabutz.
Das große Interview zu Java 14 mit Michael Vitz, Oliver B. Fischer, Markus Günther, Jens Schauder, Walery Strauch, Tim Riemer und Heinz Kabutz.
„Languages must evolve, or they risk becoming irrelevant“, sagte Brian Goetz (Oracle) im November 2019 während seiner Präsentation „Java Language Futures“ bei der Devoxx in Belgien. Er ist als Java Language Architect maßgeblich daran beteiligt, dass Java trotz seiner 25 Jahre noch lange nicht zum alten Eisen gehört. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Neuerungen des JDK 14.
„Languages must evolve, or they risk becoming irrelevant“, sagte Brian Goetz (Oracle) im November 2019 während seiner Präsentation „Java Language Futures“ bei der Devoxx in Belgien. Er ist als Java Language Architect maßgeblich daran beteiligt, dass Java trotz seiner 25 Jahre noch lange nicht zum alten Eisen gehört. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Neuerungen des JDK 14.
Die Freiheit, so sagt mancher, hat man nur erlebt, wenn man einmal mit der Harley die Vereinigten Staaten durchquert hat – nach Möglichkeit auf der legendären Route 66. Im Ohr natürlich den Titelsong all derer, die es lieben, sich auf das Ross aus Schwermetall zu schwingen und in die Abendsonne zu brausen.
Der Frühling begann mit dem Großereignis in der Java-Welt: dem JDK 14 Release. Damit zusammenhängend haben wir unsere Experten befragt, was sie sich von dem neuen Update versprechen. Außerdem gab es natürlich eine Vielzahl an Neuerungen, wie etwa bei Gradle. Aufgrund des Coronavirus wurde die Stimmung im März dann leider trüber. Zur Lösung der vom Virus verursachten Probleme rief die Bundesregierung zu massiven digitalen Kämpfen mittels eines Hackathons auf. Wir haben uns auch den momentanen Begebenheiten angepasst und unsere Webinar-Reihe Devs@Home ins Leben gerufen. Und hier kommen unsere Top 10.
Die letzte Woche umfasste ein riesiges Themenspektrum. Ganz vorne dabei: Der Hackathon, der von den großen Tech-Firmen der USA ausgerufen wurde, um den Corona-Virus zu bekämpfen. In der Java-Welt gab es bei uns hingegen einige spannende Interviews, wie zum Beispiel mit Thomas Huber und Christian Deck. In eigener Sache hatten wir auch Großes zu verkünden: unsere neue Webinar-Reihe Devs@Home begann letzte Woche mit gleich zwei Vorträgen.
Das Java Build Automation System Gradle hat kurz nach der Veröffentlichung von Java 14 ein Update bekommen. Die Version 6.3 enthält neben dem Support für die neue Java-Version auch aussagekräftigere Fehlermeldungen und die Implementierung des native
Keywords.
Pünktlich zum Erscheinen von Java 14 haben wir uns mit Michael Vitz, Senior Consultant bei INNOQ, unterhalten. Im Interview erzählt er uns von seinen Highlights in Java 14 und den Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Auch der neue Release-Zyklus ist Thema in unserem Gespräch.
Pünktlich zum Erscheinen von Java 14 haben wir uns mit Jens Schauder unterhalten. Gestartet zu Hause mit dem programmierbaren Tischrechner, hat er es 2017 zum Spring Data Team geschafft. Im Interview erzählt er uns von seinen Highlights in Java 14 und den Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Auch der neue Release-Zyklus ist Thema in unserem Gespräch.
„Languages must evolve, or they risk becoming irrelevant“, sagte Brian Goetz (Oracle) im November 2019 während seiner Präsentation „Java Language Futures“ bei der Devoxx in Belgien. Er ist als Java Language Architect maßgeblich daran beteiligt, dass Java trotz seiner 25 Jahre noch lange nicht zum alten Eisen gehört. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Neuerungen des JDK 14.
Pünktlich zum Erscheinen von Java 14 haben wir uns mit Tim Riemer, Principal Architect Cookidoo bei Vorwerk, unterhalten. Im Interview erzählt er uns, ob er in der neuen JDK-Version etwas vermisst und welche aktuellen Features für ihn das Highlight sind. Auch der neue Release-Zyklus ist Thema in unserem Gespräch.
Zwei Ereignisse hielten uns letzte Woche fest im Griff. Zum einen: Java 14 wurde veröffentlicht! Deshalb drehte sich zu einem großen Teil alles um dieses Thema: Wir haben Interviews geführt und einen Überblick über die Neuerungen des Release zusammengetragen. Und da war natürlich Corona, das auch an uns nicht spurlos vorbeigeht. Wir haben auch dazu einige Themen behandelt, zum Beispiel den Hackathon der Bundesregierung.
Pünktlich zum Erscheinen von Java 14 haben wir uns mit Markus Günther, Java-Experte und freiberuflicher Softwareentwickler und -architekt, über die Features der neuen JDK-Version unterhalten, die ihm besonders gut gefallen. Im Interview gibt er zudem Auskunft über seine Wünsche für Java 15 und Antwort auf die Frage, ob Java anderen JVM-Sprachen wie Kotlin und Scala mittlerweile ähnlicher wird.
Pünktlich zum Erscheinen von Java 14 haben wir uns mit dem Java-Experten und Leader der JUG Berlin-Brandenburg Oliver B. Fischer unterhalten. Er erzählt uns im Interview, welche Features der neuen JDK-Version ihm besonders gut gefallen und welche Schwierigkeiten er sieht, Java 14 gleich in Produktion einzusetzen. Und auch der neue Release-Zyklus ist Thema in unserem Gespräch.
Pünktlich zum Erscheinen von Java 14 haben wir uns mit unserem weithin bekannten Java-Experten Dr. Heinz Kabutz unterhalten. Was ihm an Java 14 gut und weniger gut gefällt, woran er gerade arbeitet und was ihn auch 2020 noch ein wenig stört, erfahrt Ihr im nachfolgenden Gespräch. Unser Experte verrät außerdem, was er sich für Java 15 wünscht…
Mit Java 14 ist die dritte Version seit dem letzten Release mit Long-Term-Support veröffentlicht worden. Java 12 und Java 13 wurden bzw. werden mit einer recht überschaubaren Anzahl an neuen Features ausgeliefert, für Java 14 ändert sich dieses Schema ein wenig. Trotz der neuen Veröffentlichungskadenz sind insgesamt 16 JEPs Teil des JDK, unter anderem eine überarbeitete Version der Text Blocks und das Pattern Matching für instanceof. Wir haben in die Community gehört und wie immer eine schöne Infografik für unsere Leser vorbereitet.
„Languages must evolve, or they risk becoming irrelevant“, sagte Brian Goetz (Oracle) im November 2019 während seiner Präsentation „Java Language Futures“ bei der Devoxx in Belgien. Er ist als Java Language Architect maßgeblich daran beteiligt, dass Java trotz seiner 25 Jahre noch lange nicht zum alten Eisen gehört. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Neuerungen des JDK 14.
Ohne Frage war die vergangene Woche eine Woche der Positionierung! Im meistgeklickten Video resümiert Eberhard Wolff die Geschichte der Microservices: Was waren unsere Hoffnungen, welche Versprechen haben sich bewahrheitet und wo stehen wir jetzt mit dieser Technologie? Auch Oracle und Google liefern sich einen Streit um Java-APIs ohnegleichen. Nun beginnen sowohl Einzelpersonen als auch Unternehmen, für eine Seite Partei zu ergreifen.
A JEP a day keeps the Christmas blues away! Frei nach diesem Motto stellen wir euch in diesem Jahr zwischen den Jahren sämtliche JEPs der kommenden Java-Version vor. Ganze 16 JEPs haben es in Java 14 geschafft, deutlich mehr als es in den vorigen Versionen Java 12 und Java 13 vertreten waren (8 bzw. 5 JEPs).
A JEP a day keeps the Christmas blues away! Frei nach diesem Motto stellen wir euch in diesem Jahr zwischen den Jahren sämtliche JEPs der kommenden Java-Version vor. Ganze 16 JEPs haben es in Java 14 geschafft, deutlich mehr als es in den vorigen Versionen Java 12 und Java 13 vertreten waren (8 bzw. 5 JEPs).