Mobile: Release Candidate des Ionic-React-Frameworks ist da
Ionic veröffentlicht den Release Candidate des Mobile-App-Frameworks Ionic React. In erster Linie liegt der Fokus auf der Integration der Ionic-Komponenten mit React.
Ionic veröffentlicht den Release Candidate des Mobile-App-Frameworks Ionic React. In erster Linie liegt der Fokus auf der Integration der Ionic-Komponenten mit React.
Aus Java und Kotlin werde Javalin. Das leichtgewichtige Web-Framework für Kotlin und Java meldet sich mit einer Welle an Updates zurück. Wir haben die Highlights aus Version 3.2, 3.3 und 3.4.1 für Euch zusammengefasst.
In diesen Tagen jagt ein Hitzerekord den Nächsten – eine Abkühlung kommt da sicherlich gelegen. Neben einem Sprung ins kühle Nass sorgt natürlich auch ein Eis für Linderung. Zwar haben wir keine kalte Süßspeise in petto, doch dafür „Ice“ – ein RPC-Framework zur Vernetzung von Anwendungen.
Aus Java und Kotlin werde Javalin. Das leichtgewichtige Web-Framework für Kotlin und Java meldet sich, wie gewohnt, nach einem Monat mit einem neuen Upgrade zurück. Javalin 3.1 bringt unter anderem Verbesserungen für Validations.
Das Versprechen von Red Hat und der Community, möglichst alle zwei bis drei Wochen ein neues Release von Quarkus zu veröffentlichen, scheint tatsächlich Realität zu werden. Rund 6 Wochen nach Quarkus 0.15 erschien nun Quarkus 0.18 – mit einigen neuen Extensions, Bugfixes und dem Support für GraalVM 19. Wir haben uns neben der aktuellsten Version auch die Releases 0.16 und 0.17 angeschaut.
Aus Java und Kotlin werde Javalin. Das leichtgewichtige Web-Framework für Kotlin und Java meldet sich mit einem neuen Upgrade zurück. Javalin 3.0.0 bringt unter anderem eine komplette Überarbeitung für WebSockets und den langersehnten Support für das OpenAPI (Swagger).
Um es Entwicklern zukünftig noch einfacher zu machen, Benutzeroberflächen mit Swift zu erstellen, hat Apple ein neues UI-Framework vorgestellt: SwiftUI. Das neue Tool, dessen deklarative Syntax einfach zu verstehen und zu nutzen sein soll, kann für das Schreiben von User Interfaces für sämtliche Anwendungen genutzt werden – unabhängig davon, auf welchem Endgerät aus dem Hause Apple sie laufen.
Serverless Inc. hat die neueste Version seines gleichnamigen Frameworks veröffentlicht. Im Serverless Framework 1.42 sind neben der Überprüfung von API Requests auf Korrektheit auch Möglichkeiten zur Kontrolle von API Key Values und weitere neue Features enthalten.
Google hat umfangreiche Veränderungen an Flutter vorgestellt. Das für die Entwicklung mit der Programmiersprache Dart geschriebene Framework erhält einen erweiterten Einsatzbereich. Es kann zukünftig neben mobilen Geräten auch auf dem Desktop, im Web und auf eingebetteten Geräten genutzt werden.
Das leichtgewichtige Webframework Javalin liegt nun in Version 2.8.0 vor. Im Update enthalten sind unter anderem schlankere Start-Logs, der Support für Micrometer und einige Fixes.
Nutzer von Xtext 2.16 mussten noch mit Einschränkungen bei der Unterstützung von Java 11 leben, denn einige Elemente im Xtext-Technologie-Stack mussten erst selbst einmal fit für Java 11 werden. Diese standen erst kurz vor oder manche gar erst nach dem Release von Xtext 2.16 zur Verfügung. Was es sonst noch Neues gibt, erklärt Karsten Thoms.
Python-basierte Frameworks wie TensorFlow und scikit-learn dominieren zurzeit den Machine-Learning-(ML-) und Artificial-Intelligence-(AI-)Bereich. Doch auch Deeplearning4j kann im Framework-Wettbewerb mithalten, sagt Christoph Henkelmann und zeigt in seiner Session auf der JAX 2018, was DL4J alles zu bieten hat.
Vue.js 2.6 ist da und bringt einige neue Features mit. Ein Teil davon weist bereits in Richtung Vue.js 3, das im Sommer kommen soll: Die neue Syntax für Scoped Slots wurde implementiert. Außerdem ist Vue nun fünf Jahre alt: Happy Birthday!
Das Webframework Wicket ist in Version 8 erschienen. Das seit 2007 bei der Apache Foundation entwickelte Open-Source-Projekt bringt zahlreiche neuen Features. In vollem Umfang unterstützt werden die Neuerungen aus Java 8.
Nach jahrelanger Arbeit ist es nun endlich soweit: Die Vaadin-Plattform der nächsten Generation steht in den Startlöchern. Vaadin 10 ist in einer Beta-Version erschienen. Doch bevor wir uns mit den Neuerungen im Framework beschäftigen, schauen wir uns erst einmal ein wenig den Hintergrund an.
Schon 2015 hat Google die erste Version von Flutter vorgestellt, jetzt ist das UI-Framework auch in der Beta-Version verfügbar. Google verspricht individuellere Apps, die auf iOS und Android gleichermaßen laufen und trotzdem auf native Funktionen zugreifen können. Laut den Entwicklern sind das „revolutionäre“ Neuerungen. Ob das stimmt? Wir werfen einen Blick darauf.
Es geht weiter mit der MVC-Spezifikation. Das Action-basierte Webframework für Java-Enterprise-Anwendungen soll von Oracle an die Community übergeben werden. Ein offizieller Transformationsantrag liegt dem JCP nun zur Abstimmung vor.