Neues Quickvote: Welche ist die beste Java IDE?
Es ist wieder einmal Zeit für unsere jährliche Frage nach der beliebtesten Java IDE. Stimmen Sie ab: Mit welcher Entwicklungsumgebung coden Sie am liebsten in Java?
Es ist wieder einmal Zeit für unsere jährliche Frage nach der beliebtesten Java IDE. Stimmen Sie ab: Mit welcher Entwicklungsumgebung coden Sie am liebsten in Java?
Ostern ist nun endgültig vorüber, doch ein paar Ostereier der vergangenen Woche haben wir dennoch für Euch. Zum einen gibt es da ein Ranking, das zeigt, von welchen Programmiersprachen man besser die Finger lassen sollte. Zum anderen wurde ein Vorschlag für neue Java-Typen präsentiert. Und es gibt Neues zu Java 13.
Das Bedürfnis, Entwicklern eine Rund-um-Lösung für das Coden, Debuggen und Deployen Cloud-nativer Anwendungen an die Hand zu geben, ist nicht nur bei Google aktuell. Auch bei IBM kam es auf, so entstand schließlich das Projekt Eclipse Tempest, das sich nun auf dem Weg in den Inkubator befindet.
Microservices werden im Java-Umfeld immer öfter mit Spring Boot gebaut. Wer aus dem Java-EE- bzw. Jakarta-EE-Lager kommt, hat mit dem Eclipse MicroProfile eine Alternative zur Hand. Wo liegen die Gemeinsamkeiten, wo die Unterschiede? Wir haben mit Tim Zöller, Entwickler bei der ilum:e informatik ag und Sprecher auf der JAX 2019, über den alten Gegensatz „Spring versus Java EE“ gesprochen. Kommt es im Zeichen der Microservices zu einer Neuauflage unter dem Banner „MicroProfile versus Spring Boot“?
Eclipse 4.11 – oder Eclipse IDE 2019-03, wie das aktuelle Simultaneous Release heißt – ist pünktlich erschienen. In der neuesten Version der IDE stecken Unterstützung für Java 12, JUnit 5.4 sowie einige weitere neue Features.
Über die Frage, ob man lieber Jet Brains oder Eclipse vertraut, lässt sich hervorragend streiten. Im Embedded-Bereich, aber auch in der Java-Programmierung sind beide gleichermaßen vertreten. Thomas Künneth veröffentlicht bei Hanser nun ein Buch, das Eclipse als IDE für Java und JavaScript vorstellt.
Nutzer von Xtext 2.16 mussten noch mit Einschränkungen bei der Unterstützung von Java 11 leben, denn einige Elemente im Xtext-Technologie-Stack mussten erst selbst einmal fit für Java 11 werden. Diese standen erst kurz vor oder manche gar erst nach dem Release von Xtext 2.16 zur Verfügung. Was es sonst noch Neues gibt, erklärt Karsten Thoms.
Der Java Community Process (JCP) wurde für Jakarta EE abgeschafft und dafür der Eclipse Foundation Specification Process (EFSP) eingeführt. Doch worin unterschieden sich die zwei Prozesse voneinander? Tanja Obradovic (Jakarte EE Program Manager bei der Eclipse Foundation) hat fünf Unterschiede herausgearbeitet.
Beim Schreiben von Code fallen zahlreiche repetitive Arbeitsschritte an. Deshalb setzen erfahrene Programmierer gezielt Tools ein, die bestimmte Aufgaben automatisch erledigen – allerdings reicht dies selten über reines Stückwerk hinaus. Eine konsequent durchgängige Automatisierung bietet demgegenüber die Softwarefabrik OSBP. Sie eliminiert weitgehend gerade diejenigen manuellen Arbeiten, die das herkömmliche Software Engineering teuer, langwierig und fehleranfällig machen.
Kein Projekt kommt ohne Dokumentation aus – sei es, um mit ihrer Hilfe die Kundenanforderungen zu erfassen, sei es um ein Testszenario zu beschreiben.
Das Eclipse Simultaneous Release wurde nach Eclipse Photon auf ein quartalsweises Rolling Release umgestellt und am 19. September erstmals als Eclipse 2018-09 erfolgreich umgesetzt. Als ein zentrales Framework im Simultaneous Release hat auch Xtext teilgenommen und die neue Version 2.15 veröffentlicht. Was gibt es Neues?
Auf der EclipseCon im letzten Jahr war neben Java EE auch Open J9 ein wichtiges Thema. IBMs Open Source JVM wurde offiziell zum Eclipse Projekt. Nun ist mit Version 0.9.0 das zweite große Release erschienen. An Bord ist nicht nur die Kompatibilität zu OpenJDK 10, sondern auch für die Plattformen Windows und AIX.
Wenn Sie diesen Artikel lesen, sollte Eclipse 4.8 (Photon) endlich erschienen sein. Wie Sie sicherlich inzwischen selbst feststellen konnten, ist die Eclipse IDE sehr viel schneller geworden und hoffentlich an vielen, vielen, kleineren Stellen auch besser benutzbar. Sicherlich finden Sie im aktuellen Magazin auch andere Erfahrungsberichte, was sich in Photon so getan hat. Also viel Spaß mit dem neuen Eclipse! Wir schauen uns in dieser Kolumne an, was man neuerdings im Texteditor so machen kann.
Eine neue Ausgabe unserer beliebten Quiz-Reihe – diesmal steht euer Wissen zu Theia, der IDE für Desktop und die Cloud für TypeScript, auf dem Prüfstand. Akos Kitta hat uns dabei geholfen, die passenden Fragen für Euch auszusuchen. Also: Wie gut kennt Ihr Euch mit Theia aus? Findet es heraus!
Was? Drei Monate ist das bereits her? Kann ja gar nicht sein! Eclipse Weekly meldet sich zurück aus der Sommerpause. Diesmal mit an Bord ein Wrap-up der wichtigsten Neuerungen in Eclipse Photon und dazu passende Videos, ein Kommentar zur Namensfrage und dem zukünftigen Release-Zyklus für die Eclipse IDE und ein kurzer Blick auf die neue OpenMobility Working Group.
Eine neue Ausgabe unserer beliebten Quiz-Reihe – diesmal steht euer Wissen zu MicroProfile, dem Eclipse-Projekt zur Optimierung von Enterprise-Java-Microservices-Architekturen, auf dem Prüfstand. Emily Jiang hat uns dabei geholfen, die passenden Fragen für euch auszusuchen. Also: Wie gut kennt ihr euch mit MicroProfile aus? Findet es heraus!
Urlaub ist etwas Grandioses. Was gibt es Schöneres, als sich mit einem schönen Schmöker an den Strand oder ins Schwimmbad zu legen? Eben. Lektüre in digitaler Form gab es auf JAXenter im Juni auch wieder reichlich: Wir haben die meistgeklickten Beiträge auf JAXenter zusammengetragen und für unsere Leser die Top 10 herausgearbeitet. Wer schaffte es im Juni wohl auf das Siegertreppchen – GitHub, openHAB, Eclipse Photon?
Eigentlich wäre dies genau der Ort, um über Fußball und das Ausscheiden „der Mannschaft“ zu sprechen. Das sparen wir uns allerdings – stattdessen schauen wir auf das Positive: Das Simultaneous Release Eclipse Photon ist erfolgreich durchgeführt worden, Werner Vogels stellte Amazon SageMaker vor und eine neue Ausgabe der Golumne ist auf JAXenter erschienen. Ist alles doch irgendwie auch spannender als Fußball, oder?!
Nach monatelanger Vorarbeit ist Eclipse 4.8 (Photon) nun endlich erschienen. Wie Sie sicherlich inzwischen selbst feststellen konnten, ist die Eclipse IDE sehr viel schneller geworden und hoffentlich an vielen, vielen, kleineren Stellen auch besser benutzbar. Wir schauen uns in dieser Kolumne an, was man neuerdings im Texteditor so machen kann.
Mars, Neon, Oxygen – und nun Eclipse Photon. Trotz WM, Wind und Wetter hat die Eclipse Foundation auch im vierzehnten Jahr wieder pünktlich zum angekündigten Termin das jährliche Simultaneous Release veröffentlicht. Wir haben uns angesehen, welche Projekte neu sind, welche diesmal nicht dabei sind und auf was für Änderungen bzw. Verbesserungen sich die Nutzer freuen können.