Joker: Mehr Docker in Jelastic 4.0
Jelastic hat eine neue Version seiner Cloud-Plattform namens Joker veröffentlicht. Joker steht für die Verbindung von Jelastic und Docker. Das Release verbessert Deployment und Betrieb von Docker-Containern.
Jelastic hat eine neue Version seiner Cloud-Plattform namens Joker veröffentlicht. Joker steht für die Verbindung von Jelastic und Docker. Das Release verbessert Deployment und Betrieb von Docker-Containern.
Auch an Middleware gehen die aktuellen Trends der Software-Entwicklung nicht spurlos vorüber. Welche Auswirkungen haben DevOps, Microservices, Container und Mobility auf die Entwicklung von und mit Middleware?
Walmart veröffentlicht seine Cloud Software OneOps als Open Source. Mit der Software ist es möglich, Anwendungen und Daten auf verschiedene Cloud-Systeme zu verteilen und zu managen. Damit sollen Anwendungen nicht länger an einen einzigen Cloud-Anbieter gebunden sein. Das gab Walmart CTO Jeremy King gestern in einem Blogbeitrag bekannt.
Provisioning in der Cloud, Continuous Delivery, Container-Technologien, DevOps – warum diese Entwicklungen traditionelle IT-Vorgehensweisen radikal in Frage stellen, haben wir mit DevOpsCon-Speaker Rainer Stropek (software architects) besprochen. Seine Grundaussage: Wer diese Trends nicht ernst nimmt, riskiert, Umsatzpotentiale nicht zu nutzen und Marktanteile zu verlieren.
AWS hat sich im vergangenen Jahr stark auf bereits existierende Technologien und Services konzentriert. Auf der re:Invent zeigte Amazon hauptsächlich Verbesserungen für die Computing Services EC2, ECS und Lambda. Die einzige Ausnahme: das Thema Internet of Things.
Auf dem diesjährigen AWS Summit re:Invent hat Amazon wie immer neue Tools und Services vorgestellt. AWS-Experte Michael Witttig berichtet für uns über die Highlights.
Ihr AWS Account ist eines der wertvollsten Dinge, wenn Sie Applikationen in AWS betreiben. Falls Sie allerdings nur einen einzigen AWS Account verwalten, stellt das ein ernsthaftes Sicherheitsrisiko dar. In diesem Artikel beschreibt Michael Wittig, warum das ein Problem ist und wie Sie es lösen können.
Das Pure-Play-OpenStack-Unternehmen Mirantis hat die Veröffentlichung der siebten Hauptversion von Mirantis OpenStack bekannt gegeben. Die Distribution zielt vor allem auf eine bessere Stabilität groß angelegter OpenStack-Clouds in geschäftskritischen Unternehmensumgebungen ab.
DevOps und die Cloud sind füreinander gemacht. Beide erlauben es Unternehmen, die Time-to-market ihrer Produkte dynamisch zu beschleunigen, beide sprengen die Grenzen traditioneller Prozesse mit schlanken, neuen Ansätzen – und beide erfordern grundlegende Veränderungen in der Unternehmens- und IT-Kultur, um ihr volles Erfolgspotential entfalten zu können. Und wenn sie zusammen verwendet werden, ist das Ergebnis weitaus mehr als die Summe der Teile.
Oracle hat seinem Java-Evangelismus ein Ende bereitet und konzentriert sich stattdessen auf das wachsende Geschäft mit der Cloud. Unterdessen klagt der Rest der Java-Community über den Weggang derjenigen, die der Sprache am leidenschaftlichsten zugetan waren.
Die Cloud-Entwicklung befindet sich in einer kritischen Phase. Immer mehr Unternehmen entscheiden sich für eine Migration ihrer Daten, Infrastrukturen und Projekte in immer ausgereiftere integrierte Cloud-Architekturen. Eine Studie der International Data Corporation (IDC) hat sich mit dem wichtigsten Problemfeld befasst, das Unternehmen mit Cloud-Lösungen verbinden, der Sicherheit. Woher aber stammen die Bedenken?
SAP Hana Vora lautet der Name der neuen Schnittstelle für Apache Spark, die im September diesen Jahres erscheinen und eine interaktive Analyse von in Hadoop gespeicherten Daten ermöglichen soll. Die ebenfalls angekündigten Services für die SAP Hana Cloud Platform sollen die Anwendungsentwicklung und -bereitstellung unterstützen.
Der Zustand der gängigen Praxis zur Notfallwiederherstellung bzw. der sogenannten Disaster Recovery (DR) ist in vielen Unternehmen bescheiden bis mangelhaft. Zu diesem Ergebnis kam eine Umfrage der Firma CloudVelox unter etwa 350 DR-Verantwortlichen aus verschiedenen Geschäftsbereichen. Greg Ness, Marketing-Vizepräsident des US-Unternehmens, fasst die Ergebnisse auf dem Firmenblog zusammen.
IBM erweitert mit developerWorks Open sein Engagement im Bereich Open Source. 50 Projekte werden auf der Plattform quelloffen gemacht, so das Unternehmen in einer Pressemitteilung.
Auf der DevOpsCon 2015 sprach Frank Müller (Canonical) über Google Go und das Service-Orchestrierungs-Tool Juju. Im Interview erklärt er, warum Go eine Multiparadigmensprach ist und wie sich Juju im Sinne des DevOps-Ansatzes anwenden lässt. Außerdem gibt er einen Ausblick auf die neuesten Entwicklungen im Unternehmen hinter Ubuntu und erklärt, warum DevOps nicht als Revolution betrachtet werden sollte.
Google wird offizieller Sponsor der Open Stack Foundation. Das gab das Unternehmen auf seinem Cloud-Platform-Blog bekannt. OpenStack ist eine in Python geschriebene IaaS-Lösung, die eine offene Architektur für Cloud Computing zur Verfügung stellt und sich aus zahlreichen, verschiedenen Komponenten zusammensetzt. Google begründete den Schritt mit den zukünftigen Bedürfnissen des Computing im Enterprise-Bereich.
Chef ist ab jetzt im Marketplace der Amazon Web Services verfügbar, wie auf dem AWS Summit in New York verkündet wurde. Das für das Konfigurieren und Managen von Servern im Enterprise-Umfeld genutzte Chef demonstriert mit dieser Kooperation seine Motivation, durch eine einzige Ressource die Bereiche Automation, Cloud und DevOps zu verbinden, so Ken Cheney, Vice President of Business Development bei Chef.
Mit der Bedeutungszunahme von Cloud-Technologien steht der IT nicht zum ersten Mal ein potentieller Game Changer ins Haus. Eine Gefahr für manch etablierte IT-Karriere? Mit dieser Frage setzt sich Greg Ness, seines Zeichens Vizepräsident im Bereich Marketing beim Cloud-Anbieter CloudVelox, in einem aktuellen Blogpost auseinander.
Oracles Virtualisierungssoftware VirtualBox ist in Version 5.0 erschienen. Der Cross-Plattform- und Open-Source-Hypervisor ist für den Server-, Desktop- und Embedded-Gebrauch auf x86-Hardware gedacht. In der Version 5.0 erwarten Entwickler einige Neuerungen in der nach Unternehmensangaben beliebtesten Open-Source-Virtualiserungssoftware weltweit.
Auf der heute eröffneten Gophercon werden sich Go-Entwickler drei Tage lang mit Googles Programmiersprache befassen. Als Anregung dürfte dabei nicht nur die neue Version Go 1.5 dienen, sondern auch die Ankündigung, dass die Google App Engine für Go nach vierjähriger Beta-Phase nun allgemein verfügbar gemacht wurde. Basierend auf der Google-Infrastruktur werden damit Web-Anwendungen gebaut, skaliert und ausgeführt. Was genau erwartet Entwickler in Googles PaaS-Lösung?