Serverless: Das Salz in jeder Anwendungs-Suppe!

Geht es heutzutage um die Cloud, wird sie oft mit DevOps und Microservices-Technologien in Verbindung gebracht. Serverless ist zwar schon seit ein paar Jahren im Einsatz, aber erst vor kurzem konnte es das Interesse der Menschen auf sich ziehen. Die Vor- und Nachteile von Serverless, wie man mit einer nicht Cloud-nativen Lösung Serverless nutzen kann und wie Serverless den Übergang zur Cloud-Architektur erleichtern kann, zeigt Pablo Alonso de Linaje in seiner Session von der Serverless Architecture Conference 2019.
Viele Teams haben festgestellt, dass Serverless viel besser dazu geeignet ist, die Effizienz ihrer bestehenden Anwendungen zu verbessern als Microservices: Es ist ziemlich inkrementell, flexibel und erfordert nicht unbedingt strukturelle Änderungen. Pablo Alonso de Linaje und sein Team entschieden sich also dazu, diese Gedanken zu überprüfen und zu versuchen, Serverless in ihre Business-Anwendungsplattform zu integrieren. Es war die Gelegenheit, die Vor- und Nachteile zu erkennen, aber auch eine bessere Vorstellung davon zu bekommen, wie komplex es ist, das zu unterstützen.
In seiner Session von der Serverless Architecture Conference 2019 schildert Pablo Alonso de Linaje seine äußerst positive Erfahrung mit Serverless und zeigt, wie es ein guter Start für Teams sein kann, um den Übergang zur Cloud-Architektur schrittweise zu ermöglichen.

Hinterlasse einen Kommentar