Weniger ist mehr: So baut man Serverless Cloud-Architekturen

Serverlose Cloud-Architekturen ermöglichen es, Anwendungen und (Micro-)Services zu bauen und zu betreiben, ohne eine dezidierte Infrastruktur verwalten zu müssen. In seiner Session von der JAX 2017 in Mainz zeigt Niko Köbler Beispiele, wie zeitgemäße, aber serverlose Microservices-Cloud-Architekturen am Beispiel von Amazon Web Services schnell und agil aufgebaut und betrieben werden können.
Der Code in einer Serverless Cloud-Architektur wird natürlich noch auf Servern ausgeführt, aber das gesamte Servermanagement wird vom Cloud-Anbieter übernommen. Dieser kümmert sich um Verfügbarkeit, Skalierung, Ressourcenmanagement und die entsprechende Multi-Tenancy-Fähigkeit der Systeme und Infrastruktur. Der Cloud-Benutzer kann sich voll und ganz auf die Ausführung und das Monitoring seiner Funktionen und Services konzentrieren.
In seinem Talk beleuchtet er zudem die Konzepte von AWS Lambda, Amazon API Gateway und DynamoDB und baut mit dem Serverless-Framework eine lauffähige Anwendung.
Weniger ist mehr – Serverless Cloud Architectures from JAX TV on Vimeo.

Hinterlasse einen Kommentar