Planet Android: Google Reisen geht an den Start, OnePlus 7 und OnePlus 7 Pro im Überblick & WhatsApp gehackt

Die Urlaubssaison beginnt bald und auch Google mag sich ab sofort an der Reiseplanung beteiligen. Dafür hat der Internetriese die Website Google Travel vorgestellt. OnePlus fährt außerdem erstmals zweigleisig und bringt mit dem OnePlus 7 und dem OnePlus 7 Pro die Smartphone-Welt zum Beben. Und WhatsApp wurde gehackt. Wir zeigen, was ihr tun könnt!
Google Reisen: Reiseplanung by Google
Sommer, Sonne, Sonnenschein – die Ferien stehen vor der Tür und die meisten wollen einfach nur weg. In den guten alten Zeiten führte der erste Weg zunächst einmal ins Reisebüro – doch Reisebüro war gestern! Im digitalen Zeitalter wird online gebucht. Unter den digitalen Anbietern ist ab sofort auch der Suchmaschinenriese Google zu finden.
Reisedienste kombiniert
Auf einer neuen Website hat Google sämtliche Reise-Services zu einem einzigen Service zusammengefasst. Über Google Travel lassen sich Hotel- und Flugsuche sowie Recherche zu Sehenswürdigkeiten kombinieren und nach Reiseziel sortieren. Außerdem können auf der neuen Reise-Website Informationen aus E-Mails eines Gmail-Kontos übertragen werden. Sollte ein Nutzer beispielsweise einen Flug buchen, können diese Daten übernommen und auf der Website aufgelistet werden. Das solle dem Nutzer einen besseren Überblick verschaffen.

Quelle: Google Reisen
Neben einzelnen Flügen und Hotels können auch Pauschalreisen gebucht werden. Hierfür greift Google auf seine bereits vorhandenen Datenbanken zurück und kombiniert die Ergebnisse. Google Reisen erinnert vom Aufbau und den Funktionen stark an die Google-Trips-App. Allerdings lassen sich einzelne Flug- oder Hotelsuchen direkt aufrufen und auch optisch wirkt die neue Website übersichtlicher. Ob die Trips-App damit der Vergangenheit angehört, bleibt abzuwarten. Wir wünschen eine gute Reise!
OnePlus 7 & OnePlus 7: Die Chinesen fahren erstmals zweigleisig
Zugegeben – Leaks gehören in der Smartphone-Welt schon fast zum guten Ton. Doch selten war der Rummel um ein Smartphone so groß, wie beim OnePlus 7. Nach Tagen und Wochen unzähliger Leaks wurden wir nun endlich erlöst. Das OnePlus 7 wurde offiziell vorgestellt und hatte erstmalig ein weiteres, nämlich sein Pro-Modell, im Gepäck.
Obwohl die Einzelheiten durch eine Reihe von Leaks bereits bekannt sein müssten, stellen wir Euch die wichtigsten Details der chinesischen Flaggschiffe trotzdem vor:
OnePlus 7 | OnePlus 7 Pro | |
Display | 6,41 FullHD + Optic AMOLED-Display | 6,67 WQHD+ Fluid AMOLED-Display |
Pixel | 2.340 x 1.080 Pixeln | 3.120 x 1.440 Pixeln |
Notch | (Leider) Notch | Kein Notch |
Prozessor | Qualcomm Snapdragon 855 Prozessor | Qualcomm Snapdragon 855 |
Interner Speicher | UFS 3.0 Speicher, wahlweise 128 GB oder 256 GB | UFS 3.0 Speicher, wahlweise 128 GB oder 256 GB |
Arbeitsspeicher | 6 GB oder 8 GB | 6GB/8GB/12GB |
Kameras | Dual Kamera (48 MP Auflösung) | Triple-Kamera (48 MP Auflösung) Highlight: Ausfahrbare Frontkamera |
Akku | 3.700 mAh, Ladung mit 30 Watt (Warp Charge) | 4.000 mAh, Ladung mit 30 Watt (Warp Charge) |
Betriebssystem | OxygenOS based on Android 9 | OxygenOS based on Android 9 |
Entsperren | Gesichtserkennung, Fingerabdruck | Gesichtserkennung, Fingerabdruck |
Sonstiges | Bluetooth 5, NFC, Wi-Fi ac, USB 3.1 Typ C und Stereo-Lautsprecher mit Dolby Atmos | Bluetooth 5, NFC, Wi-Fi ac, USB 3.1 Typ C und Stereo-Lautsprecher mit Dolby Atmos |
Preis | Ab 559 Euro | Ab 709 Euro |
Mit diesen zwei Smartphones hat der chinesische Smartphone-Riese wohl einen Kracher gelandet. Besonders das OnePlus 7 Pro könnte mit seiner High-End-Ausstattung den Smartphone-Thron besteigen. Es bleibt abzuwarten, wie der andere chinesische Smartphone-Hersteller aus der Nachbarschaft und die Konkurrenz aus Südkorea auf diesen Angriff reagieren.
Das OnePlus 7 Pro wird in allen drei Speichervarianten am 21. Mai 2019 erscheinen. Das One Plus 7 hingegen ist bereits ab dem 18. Mai erhältlich.
WhatsApp gehackt: Einmal Update, bitte!
Es war wohl der Super-GAU der Woche! Facebook gab Anfang der Woche bekannt, unter der Sicherheitslücke CVE-2019-3568 zu leiden. Betroffen davon sind Varianten der App für iOS und Android. Die Lücke sorgt dafür, dass während eines WhatsApp-Anrufs unbemerkt Schadsoftware auf dem Smartphone installiert wird. Besonders übel: Das Annehmen des Anrufes ist für die ungewollte Installation nicht notwendig. Facebook reagierte sofort:
Das kann man tun
Facebook rät Nutzern dringend dazu, die App umgehend zu aktualisieren. Und natürlich sollte auch das Betriebssystem auf den neuesten Stand gebracht werden.
Welche Version aktuell installiert ist, erfahrt ihr so:
1. WhatsApp öffnen
2. Drei Punkte in der oberen rechten Ecke des Displays anklicken
3. „Einstellungen“ ausählen
4. „Hilfe – FAQ, Kontakt, Datenschutzrichtlinie“ anklicken
5. „App-Info“ aussuchen
Nun wird die installierte Version angezeigt.
Aktualisieren lässt sich WhatsApp über:
1. Play Store öffnen
2. ≡ antippen (oben links)
3. „Meine Apps und Spiele“ auswählen
4. In der Übersicht die gewünschte App aussuchen und „Aktualisieren“
Der Planet Android ist bunt, dreht sich schnell, entwickelt sich ständig weiter. Wir bleiben neugierig und beobachten ihn weiter – bis bald!
Hinterlasse einen Kommentar