OpenXava 4.4 integriert Java 7
Um schnell eine Java-basierte Web-Anwendung auf die Beine zu stellen, bieten Rapid-Development-Plattformen Programmiergerüste, die dem Entwickler Implementierungsarbeit abnehmen. Eine dieser Plattformen ist OpenXava, bei der das Schreiben von Domänenklassen in Java oder Groovy genügt, um eine komplette Ajax-Anwendung hervorzubringen. Das User Interface wird dabei automatisch zur Laufzeit generiert.
Eine Beispielanwendung mit OpenXava sehen Sie unten. Ohne XML- oder JSP-Dateien entsteht aus einer einfachen Java-Klasse eine Web-Anwendung mit CRUD-Datenbank-Operationen, PDF-Report-Generierung, Excel-Export und Such-, Sortier- und Validierungsfunktionen.
package org.openxava.school.model; import javax.persistence.*; import org.openxava.annotations.*; @Entity public class Teacher { @Id @Column(length=5) @Required private String id; @Column(length=40) @Required private String name; public String getId() { return id; } public void setId(String id) { this.id = id; } public String getName() { return name; } public void setName(String name) { this.name = name; } }
OpenXava wird Open Source unter der LGPL entwickelt. Aktuell erschienen ist Version 4.4, in der erstmalig Java 7 unterstützt wird. Weitere Neuerungen betreffen zusätzliche Datenbank-Operationen wie die Anzeige der Summe einer Spalte beim Zusammenfalten und das Filtern nach einer definierten Werte-Bandbreite. Zudem wurden Updates auf HtmlUnit 2.9, jQuery UI 1.8.12 und jQuery 1.5.2 vollzogen.

Alle Änderungen der neuen Version stehen im Changelog, mehr OpenXava-Beispiele hält die Projektseite für Sie bereit. Wer bewegte Bilder mag, kann sich auch unten stehendes Video anschauen, in der die Erstellung einer Anwendung mit OpenXava, Eclipse und Tomcat vorgeführt wird.
Hinterlasse einen Kommentar