OmniFaces veröffentlicht Version 2.1-RC1

©Shutterstock/Africa Studio
Für die JSF Utility Library OmniFaces ist nun die Version 2.1-RC1 veröffentlicht worden. OmniFaces dient der Umsetzung von Utility Tasks mit der Standard JSF API.
Neben einigen Verbesserungen in der Performance wurden auch Kompatibilitätsprobleme mit Komponentenbibliotheken von Drittherstellern (z. B. Primefaces) angegangen. Eine vollständige Liste der Änderungen finden Sie hier.
Auch wenn die Bibliothek optisch nicht mit anderen JSF 2-Bibliotheken wie PrimeFaces oder RichFaces mithalten kann, da auf visuelle Komponenten weitesgehend verzichtet wird, liegen die Vorteile von OmniFaces den Entwicklern zufolge in der Fokussierung auf Utilities und der Lösung von Alltagsproblemen. Das Ziel der Bibliothek ist es, mit der Bereitstellung von Artefakten die Funktionalität des JSF Frameworks zu verbessern.
Aufmacherbild: Digital library von Shutterstock / Urherberrecht: Africa Studio
„Auch wenn die Bibliothek optisch nicht mit anderen JSF 2-Bibliotheken wie PrimeFaces oder RichFaces mithalten kann“ – haben Sie verstanden, dass OmniFaces keine Alternative, sondern eine Ergänzung zu xFaces ist und überhaupt keine visuellen Komponenten enthält?
Vielen Dank für Ihren Hinweis! Der Beitrag wurde nochmals geprüft und ist nun korrigiert.
Auch nach der Korrektur ist der Artikel noch irreführend. Der kritisierte Satz impliziert, dass OmniFaces schlecht aussieht. Das ist aber keineswegs so. Es konzentriert sich auf Infrastrukturaspekte, die keines der anderen JSF-Bibliotheken mitbringen. Für den optischen Chic sind Komponentenbibliotheken wie PrimeFaces und BootsFaces zuständig – oder auch ein Web-Designer. OmniFaces ist dafür gedacht, in allen diesen Szenarien eingesetzt zu werden und das Programmieren zu vereinfachen.