Neue Ausgabe von Android360 ab Freitag erhältlich
Ab Freitag den 17. August ist die Ausgabe 3.12 des Android360 Magazins am Kiosk erhältlich. Wie gewohnt, haben wir für Sie einen spannenden Mix aus Android-Themen zusammengestellt:
Android gilt als technisch solide und innovative mobile Plattform. Dennoch ließ das Android-Design lange Zeit zu wünschen übrig. Mit den letzten Releases, bei denen Usability und Design im Vordergrund standen, soll sich jetzt alles ändern. Mehr dazu erfahren sie von den Android-Experten Lars Vogel und Sergej Shafarenka in einem Übersichtsartikel.
Darüber hinaus erfahren Sie, welche Neuerungen Android 4.1 Jelly Bean mit sich bringt und warum es einen wichtigen Fortschritt der Google-Plattform darstellt. Das komplette Inhaltsverzeichnis finden Sie auf http://android360.de.

Magazin
- Aktuelles aus der Android-Szene
- Alle Neuigkeiten der Google I/O auf einen Blick
- Nexus mit Jelly Bean
Google I/O im Detail - Bücherecke
- “ Für jeden das passende Endgerät“
Interview mit Mostafa Akbari, Simon Heinen und Sebastian Mauer von der GDG Aachen
Titelthema
Android-Design: eine Momentaufnahme
Usability ist das Gebot der Stunde
Technisch solide, innovativ – aber hässlich: In diesem Ruf standen die Android-Plattform und Android-Geräte
lange Zeit. Bis zur Android-Version 3.0 legten die Google-Entwickler einen starken Fokus auf Funktionalität und Performance. In den letzten Releases standen dann Design und Usability im Vordergrund – mit verblüffendem Erfolg, wie Lars Vogel und Sergej Shafarenka in einem Überblicksartikel zeigen. Außerdem sprachen wir mit dem Android-UI-Experten Juhani Lehtimäki über Android Design Patterns, gute und schlechte App-Designs.
Lars Vogel und Sergej Shafarenka
„Android-Entwickler sind extrem anpassungsfähig.“
Interview mit Juhani Lehtimäki über Android-UI-Patterns
Der Detektiv in der Action Bar
Usability ist das Gebot der Stunde
ActionBarSherlock ermöglicht die Nutzung des ActionBar-API unter älteren Android-Versionen
Betrachtet man aktuelle Apps von Google wie den Play Store, Google Talk oder auch Google Plus als Vorbilder für ein angemessenes Design, so fällt auf, dass sich alle in einem Punkt ähneln: Die Navigation wird einheitlich über die ActionBar realisiert. Soll dieses Pattern für die eigene App zum Einsatz kommen, ohne dabei Nutzer älterer Android- Versionen auszuschließen, führt kein Weg an ActionBarSherlock vorbei. Bei der Verwendung sind einige Punkte zu berücksichtigen, damit sich die Zusammenarbeit mit dem Detektiv nicht zu einem kniffeligen Fall entwickelt.
Adam Giemza und Per Verheyen
Android Update
Geleebohnen in Butter
Android 4.1 Jelly Bean
Ein wahres Feuerwerk an Neuigkeiten brannte Google Ende Juni auf der Google I/O 2012 ab. Zwischen all den neuen Geräten, Apps und Diensten spielte das jüngste Release der Android-Plattform eine beinah untergeordnete Rolle. Zudem wurde Jelly Bean von den Entwicklern nur mit einer kleinen Versionsänderung auf 4.1 versehen. Trotzdem stellt Jelly Bean einen wichtigen Fortschritt der Plattform dar. Mit einem Überblick über die Neuerungen zeigt dieser Artikel, warum.
Christian Meder
Android Development
Geben und Nehmen
In-App Purchases in Google Play
Zeiterfassung goes Android
Hintergrundservices in Android – eine Case Study
Google TV: Klappe, die zweite!
Gelingt der zweite Anlauf oder werden die Androiden erneut in die Röhre gucken?
Déjà-vu
Bilderkennung mit Neuroph unter Android
Tutorial
Push Notifications mit PhoneGap
Erstellung einer PhoneGap-basierten App zur Annahme und Darstellung von Push-Notifikationen
Mit zunehmender Verbreitung mobiler Endgeräte und der permanenten Erreichbarkeit der Enduser erfreuen sich Mobile-Apps immer größerer Beliebtheit. Sie sind mittlerweile so gestrickt, dass sie – einmal installiert – den Benutzer informieren, sofern bestimme Ereignisse in bevorzugten Anwendungen, wie Facebook, WhatsApp oder auch eDarling eintreten. Dieser Artikel beschreibt eine App, die, einmal bei Googles GCM-Dienst angemeldet, von Dritten mit Push-Notifikationen „gefüttert“ werden kann.
Thorsten Maus
Hardware
Google Sooner
Ein Rückblick ins Pleistozän der Handcomputertechnik
Testing
Testgetriebene Android-Entwicklung mit Robolectric und Mockito
Robolectric ermöglicht einem Entwickler in der JVM. In Kombination mit Frameworks wie Mockito entsteht so ein sehr mächtiger Werkzeugkasten, mit dem man sehr schnell die ersten Tests – sogar hunderte davon – meistern kann.
Danny Preussler
Hardwaretests
Panasonic ELUGA
Samsung Galaxy S3
ASUS Transformer Pad TF300T
Good to know
UX United
Android-4-UI-Design für alle
Hinterlasse einen Kommentar