Microservices: So implementiert man Event-driven Microservices!

Die Event-Driven Microservices-Architektur hat in letzter Zeit viel Aufmerksamkeit erregt. Der Trend in der Branche geht weg von monolithischen Anwendungen hin zu Microservices, um schneller Neuerungen vornehmen zu können. Wie Event-driven Microservices implementiert werden, expliziert Nikhil Barthwal (Google) in seiner Session auf der DevOps Conference 2019.
Microservices haben ihre Vorzüge, bringen aber auch Nachteile mit sich. Ein großer Nachteil ist das Problem der verteilten Datenverwaltung, da jeder Microservice seine eigene Datenbank hat. Die Event-Driven Architektur ermöglicht es, Microservices zu implementieren und Transaktionen zu verwalten, mit denen Entitäten, die mehreren Services gehören, auf konsistente Weise aktualisiert werden können. Unglücklicherweise gestaltet sich die Implementierung einer Event-driven Microservies-Architektur nicht gerade einfach.
In seiner Session auf der DevOpsCon 2019 widmet sich Nikhil Barthwal den Herausforderungen, die bei der Implementierung entstehen und zeigt Lösungen für diese Problematik auf.

Hinterlasse einen Kommentar