Machine Learning: das Ende der Businesslogik?

Machine-Learning-Star Andrej Karpathy, Head of AI bei Tesla, beschreibt neuronale Netzwerke als Software 2.0. Also die neue Art zu Software zu entwickeln, die die klassische Art nicht ersetzen, sondern ergänzen wird. Passend dazu zeigt Oliver Zeigermann in seiner Session auf der JAX 2019, wo uns als Softwareentwickler Machine Learning begegnet, wo sich der Ansatz von Machine Learning grundsätzlich von dem der Softwareentwicklung unterscheidet und wo es Parallelen gibt.
In seiner Session auf der JAX 2019 diskutiert Oliver Zeigermann dabei die unterschiedlichen Arten des Machine Learnings, was diese auszeichnet, wie sie sich unterscheiden und welche Anwendungspotenziale in ihnen stecken. Anhand einer praktischen Beispiels werden wir dabei Machine Learning als Alternative zu klassischer Businesslogik erleben und auch bereits erste Werkzeuge kennenlernen, mit denen wir Machine Learning implementieren können. Dieser Talk eignet sich für jeden, der sich mit Softwareentwicklung beschäftigt, und setzt kein Wissen über Machine Learning voraus.

Hinterlasse einen Kommentar
Hinterlasse den ersten Kommentar!