Linkerd 2.4 bringt Support für das Service Mesh Interface

© Shutterstock / Lurin
Das Service-Mesh-Werkzeug Linkerd ist in Version 2.4 erschienen. Neben einer Reihe von Bugfixes bietet die neue Version unter anderem Unterstützung für Traffic Splitting und das Service Mesh Interface (SMI). Darüber hinaus verlässt der High-Availability-Support des Service Meshs die Experimentierphase und steht nun für den produktiven Einsatz bereit.
Linkerd ist ein transparenter Proxy, mit dem Microservices-Anwendungen um Serviceerkennung, Routing, Fehlerbehandlung und Monitoring-Funktionalitäten erweitert werden können. Nun ist das bei der Cloud Computing Foundation beheimatete Softwareprojekt in Version 2.4 erschienen und hat einige wichtige Änderungen mit an Bord.
Service Mesh Interface
Die mitunter wichtigste Neuerung ist wohl der Support für das Service Mesh Interface (SMI). Mithilfe der Schnittstelle soll die Zusammenarbeit zwischen weiteren Ökosystem-Tools und Linkerd erleichtert werden. Das zeigt sich beispielsweise in der Anbindung an Flagger, das mit dem neuen Release für Linkerd genutzt werden kann. Flagger ist ein progressiver Delivery-Operator, der Metriken und Traffic Splitting kombiniert.

Quelle: Linkerd
Traffic Splitting
Apropos Traffic Splitting – diesem wurde ebenfalls ein neues Feature spendiert. Eine neue Funktion ermöglicht Nutzern, den Prozentsatz des Traffics, der für einen Dienst bestimmt ist, dynamisch zu steuern. Rollout-Strategien wie Canary Releases und Blue-Green können durch das neue Feature implementiert werden, indem der Anfragen-Traffic zwischen Kubernetes-Diensten schrittweise verschoben wird.
Weitere Neuerungen
Neben den oben genannten Neuerungen wurden in Linkerd 2.4 auch einige Bugs gefixt. Zudem ist der bisher noch als experimentell eingestufte Hochverfügbarkeits-Modus offiziell produktionsreif und hat überdies eine Vielzahl weiterer Verbesserungen im Gepäck. Darunter den neuen Befehl Linkerd Edges
zum Auditieren von TLS und der Identifizierung von Verbindungen zwischen Ressourcen. Außerdem steht mit der neuen Version ein Debug-Sidecar
für eine einfachere Inspektion des Pod-Traffics zu Verfügung.
Alle Neuerungen und Einzelheiten sind auf der Homepage von Linkerd zu finden.
Hinterlasse einen Kommentar