Von Walen, Steuermännern und Containern – unsere Topthemen der Woche

© Shutterstock.com / Bohbeh
Was fällt Ihnen beim Stichwort Ozean ein? Genau, Kubernetes, Container und Wale. Um ebendiese Themen haben wir uns letzte Woche gekümmert. Daneben hat sich beispielsweise Alexander Heusingfeld die Frage gestellt, wann Microservices sinnvoll sind und wann nicht.
Wann Microservices sinnvoll sind – und wann nicht!
Mit diesem Artikel möchte Alexander Heusingfeld Ihnen die Frage stellen, warum Sie eigentlich Microservices einführen wollen. Denn seiner Meinung nach ist es immens wichtig, sich der verschiedenen Gründe und Ziele bewusst zu sein. Leider habe er zu oft erlebt, wie die glänzenden, neuen Technologien die eigentlichen Ziele des Unternehmens in Vergessenheit geraten lassen und zum Selbstzweck werden.
Docker + Kubernetes = ♥ : Kubernetes wird Teil der Docker-Plattform
Warum eigentlich nicht gleich so? Lange lieferte sich die Community Wortgefechte, welches Orchestrierungstool wohl besser sei, Docker Swarm oder Kubernetes. Auf der gerade stattfindenden Dockercon EU platzte die Bombe. Nun ist endlich die Ankündigung raus, dass die Unterstützung für Kubernetes (K8s) ab jetzt nativ in Docker implementiert wird.
Neue Container-Engine für das IoT: Projekt Balena vorgestellt
Balena ist eine neue Container Engine, die auf die Bedürfnisse des Internet of Things zugeschnitten ist. Die Engine basiert auf dem Projekt Moby und ist damit kompatibel zu Docker Containern. Entwickelt wird Balena von resin.io, einem Unternehmen, das sich der Verbindung von Linux-basierten IoT-Anwendungen mit Container- und Microservices-Ansätzen verschrieben hat.
Container in Production: Welche Herausforderungen gibt es?
Container haben sich in Entwicklungs- und Testszenarien mittlerweile etabliert. Doch wie sieht es mit dem Einsatz von Containern in Produktionsumgebungen aus? Wir haben mit Christian Johannsen, Solutions Architect bei Chef und Sprecher auf der DevOpsCon 2017, über die aktuellen Herausforderungen gesprochen, um Container auch im Betrieb zu nutzen.
Wie VW seine IT-Strukturen aufbricht
Historisch gewachsene Prozesslandschaften, lange Beschaffungszeiträume sowie starre Pflichten- und Lastenhefte: Softwareentwicklung läuft im Konzernumfeld teilweise alles andere als agil ab. Die Volkswagen Group IT setzt auf zwei Dinge, um Software schneller zu releasen, Continuous Delivery und DevOps.
Weitere Must-Reads der Woche:
- Vorbei die Warterei – HashiCorp Consul 1.0 veröffentlicht
- Scrum Master: Gehalt, Qualifikation, Gender Pay Gap? Was verdient ein Scrum Master wirklich?
- Interview mit Simon Ritter: „Bei JDK 9 geht es einzig darum, die Laufzeit modular zu verändern“
- Interview mit Lukas Eder: „Jigsaw wird nicht wichtig sein – wir haben bereits Maven und OSGi“
- Neue Kolmune: Hitchhiker’s Guide to Docs as CodeNenn‘ mich einfach Doktor
Hinterlasse einen Kommentar