Kolumnen
In den Kolumnen auf JAXenter geben Experten spannende Einblicke in aktuelle Themen der Software-Entwicklung.
Webentwicklung mit Angular
In der Kolumne „Webentwicklung mit Angular“ gibt Karsten Sitterberg Tipps für die Entwicklung von SPAs mit dem populären JavaScript-Framework von Google. Bisher erschienen:
- Angular 6 erschienen: Die neuen Features auf einen Blick
- Edle Optik: Das bringt der neue Ivy Renderer in Angular 6
- Angular 5 ist da – das sind die neuen Features!
- Abgefangen: So funktionieren Http-Interceptoren in Angular
- Reactive Programming mit Angular – so geht’s!
- So funktioniert Google Analytics mit Angular-Anwendungen
- Angular-Security-Architektur in der Praxis – das Tutorial
- Webentwicklung mit Angular 2: Angular CLI Webpack – das bringt’s!
- Querschnittsaspekte mit Angular 2: Logging, Caching, Security mit Angular 2 und TypeScript
- Querschnittsaspekte mit Angular 2: Abstrakte Basisklasse und das Decorator-Entwurfsmuster
- Querschnittsaspekte mit Angular 2: AOP und Monkey Patching
- Angular 2 mit NetBeans und TypeScript testen
- TypeScript, Angular 2, NetBeans IDE: Ein unschlagbares Trio
Bitcoin Flipping
In der Kolumne Bitcoin Flipping präsentiert Gabriela Motroc einmal pro Woche Neuigkeiten aus den Bereichen Cryptocurrency, Bitcoin, Blockchain & Co. Bisher erschienen:
- Top 5 der UX-Probleme im Bitcoin-Ökosystem
- Interview mit Spiros Margaris: “Die Blockchain hat das selbe Potential wie das Internet”
- Bitcoins Blockchain-Technologie bricht ihr Versprechen
- Interview mit Henry Brade: “Bitcoins Potenzial ist wie das des Internets in den 90ern”
- Bitcoin-Kurs übersteigt zum ersten Mal in zwei Jahren $500
- Die Welt braucht dringend Blockchain-Entwickler
- Warum IBM glaubt, dass Blockchain alle Internet-Transaktionen revolutionieren könnte
- Bitcoins: Hier können Sie mit der digitalen Währung einkaufen gehen
- Geheimnis um Bitcoin-Erfinder ist gelüftet! Oder doch nicht?
Groß und (fr)agil?
In der Kolumne Groß und (fr)agil? stellen Christoph Niemann und Timo Becker (MaibornWolff) Lösungsansätze vor, um agile Entwicklung auf große Szenarien zu skalieren. Ganz nach dem Motto: Groß und agil – das muss kein Widerspruch sein!
Bisher erschienen:
Web Tales
In der Kolumne Web Tales gibt Niko Köbler (freiberuflicher Software-Architekt) Anstöße zur Web-Entwicklung mit JavaScript, Java & Co. Aus der Praxis, für die Praxis!
Bisher erschienen:
Meditations on Agile
In der Kolumne “Meditations on Agile” reflektiert Gerrit Beine (adesso AG) über das Thema Agilität in der Softwareentwicklung. Einiges davon durchaus ketzerisch, anderes zutiefst spirituell. Die Entwicklung hängt vom Feedback ab. Typisch agil. Bisher erschienen:
Microservices mit Spring Boot, Spring Cloud und Docker

In diesem Tutorial wird man auf den Umgang mit Microservices vorbereitet. Eberhard Wolff erklärt zunächst, was Microservices eigentlich sind und mit welchen Chancen und Herausforderungen die Arbeit mit ihnen verbunden ist. Nachdem die Grundlagen etabliert wurden, erklärt er den Umgang mit der Container-Sofware Docker und den Umgang mit dem Spring Framework, die anhand eines Micoservices-Beispiels in der letzten Lektion noch einmal praktisch angewendet werden.

Kostenlos: 40+ Seiten Java-Wissen von Experten
Sie finden Artikel zu Enterprise Java, Software-Architektur, Java 9, Java 11, Deep Learning und Docker von Experten wie Kai Tödter (Siemens), Arne Limburg (Open Knowledge), Manfred Steyer (SOFTWAREarchitekt.at) und vielen weiteren.
Adaptive IT
In der Kolumne Adaptive IT teilt Jeff Sussna (Ingineering.IT) seine Gedanken zu Cloud, DevOps und Design Thinking.
Bisher erschienen:
Java-Trickkiste
Ungewöhnliche Bibliotheken, skurrile Codeschnipsel, idiomatische Leckerbissen und der Blick hinter die Kulissen der verbreitetsten Programmiersprache der Welt. Das ist das Thema dieser Kolumne von Arno Haase, die sowohl für Neulinge als auch alte Hasen Wissenswertes bereithält.
Bisher erschienen:
- Aus der Java-Trickkiste: Java-Serialisierung – wann passt sie, wann nicht?
- Speicher und Garbage Collection
- Seiteneffektfreier Code – Mehrere Threads
- Listen ohne Seiteneffekte
- Code ohne Seiteneffekte
- Microbenchmarking
- Class Loading Reloaded
- Class Loading
- Der JIT-Compiler von Hotspot
- Hotspot-Schalter
- Bytecode-Analyse im Eigenbau
- Classpath-Scan im Eigenbau
- Performancemythen
- Patterns zum Instanziieren von Klassen
- Pleiten, Pech und Pannen mit Threads
- Nebenläufig – und auch schnell? Concurrency mit und ohne Locks
- Referenzen mit Sonderstatus
- JDBC-Treiber selbstgebaut
- Überraschende Effekte mit Java Reflection
- Die Tücken bei der Performancemessung
- Von Checked und Unchecked Exceptions
Docker rockt Java
In der Kolumne Docker rockt Java stellt Peter Roßbach (bee42 solutions) Lösungen und Best Practices zur Container-Technologie Docker vor – (nicht nur) aus dem Blickwinkel eines Java-Entwicklers.
Bisher erschienen:
- Docker meets Jenkins
- Docker Registry V2
- Docker-Cluster auf dem Raspberry Pi
- Docker Multi-Host Networking
- Wie Sie die Docker-Logging-Plug-ins verwenden
- Apache Tomcat meets Docker: Webanwendungen als Docker-Images herstellen
- EC2 Container Service mit AWS
- Docker mit Maven steuern
- Docker für Java-Entwickler
Enterprise Tales
In der Kolumne Enterprise Tales erzählen Lars Röwekamp, Sven Kölpin und Arne Limburg (open knowledge) interessante Geschichten und gibt informative Einsichten rund um Java EE und die bunte Welt von Enterprise Java.
Bisher erschienen:
- Die Reihen im Maschinenraum lichten sich
- Des Microservice großer Bruder
- Pragmatic REST: „To REST or not to REST“
- App-Server auf Diät: Haben klassische Application Server noch eine Zukunft?
- MVC 1.0, das Aus für JSF?
- Wie groß sollte ein optimaler Microservice sein?
- Es tut sich was im Web: Servlet 4.0 mit HTTP/2
- Version 2.0 der CDI Specification auch in Java SE nutzbar
- Asynchrone Events in CDI 2.0
- Alles valide? Bean Validation in POJOs mittels aspektorientierter Programmierung
- Testen im Kontext: Integration Testing in Java EE
- Reduce to the Max: Microservices
- Wenn Scopes fremdgehen: Mehr Spaß mit CDI-Scopes
- Was erwartet uns in Java EE 8?
- Wofür braucht man in Java EE 7 eigentlich noch EJBs?
- Java EE 8 meets MVC: ein Blick in die Kristallkugel
Developer Café
In der Kolumne Developer Café stellen Sophia Hollmann und Frederic Ebelshäuser von Yatta Solutions innovative Projekte, neue Tools und faszinierende Tricks für das Eclipse Framework vor. Sie haben das Ohr nah am Puls der Szene und berichten von Vortragsreihen und Conventions.
Bisher erschienen:
jOOQ-Blog
In seinem Blog schreibt Lukas Eder (Data Geekery) über Open-Source-Themen, Java und Software-Entwicklung aus der jOOQ-Perspektive.
Bisher auf JAXenter erschienen:
- AutoCloseable: Eine subtile Vertragsänderung zwischen Java 7 und Java 8
- Der Vergleich von imperativen und funktionalen Algorithmen in Java 8
- Top 10 der nützlichen, aber paranoiden Java-Programmiertechniken
- Gegendarstellung: NULL is NICHT der Fehler, der uns Milliarden kostet
- Was wir aus der Misere um sun.misc.Unsafe lernen können
Search Bites
In der Kolumne „Search Bites“ kommentiert der Apache-Lucene-Entwickler Uwe Schindler (SD DataSolutions GmbH) aktuelle Themen aus der Java Community und Enterprise Search.
Bisher erschienen:
- Multidimensionale numerische Felder und Jigsaw-Kompatibilität: Apache Lucene und Solr 6.0 sind da
- Apache Lucene und Solr 5.5 veröffentlicht
- Man sieht, dass das OpenJDK-Projekt noch nicht “ganz frei” ist
- Apache Lucene und Solr 5.4 liegen unter dem Weihnachtsbaum
- Java 9 Release verschoben: Warum Jigsaw noch nicht fertig ist
- Apache Lucene und Solr 5.3.0 erschienen: Was ist neu?
- Neuer Garbage Collector in Java 9: Was ändert sich – was bleibt?
- Apache Lucene und Solr 5.2.0 sind da: Was ist neu?
- Was ist eigentlich Apache Lucene?
Java in the Enterprise
In der Kolumne „Java in the Enterprise“ von Anatole Tresch (Trivadis AG) dreht sich alles rund die Programmierung mit Java-Enterprise-Technologien.
Bisher erschienen:
- JavaMoney, Money, Money: Einführung in das Money and Currency API – Teil 1
- Go for the Money: Einführung in das Money and Currency API – Teil 2
- Money and Currency API: SPIs für Konversion, Formatierung und Lifecycle – Teil 3
- Eine Einführung in das Java Caching API (JSR 107), Teil 1
- Eine Einführung in das Java Caching API (JSR 107), Teil 2
Keine Angst vor JavaScript
In der Kolumne „Keine Angst vor JavaScript!“ zeigen Nils Hartmann und Oliver Zeigermann, wie man ein ganz entspanntes Verhältnis zum Thema JavaScript-Entwicklung bekommt – und dass das Arbeiten mit JavaScript sogar Spaß machen kann!
Wir betrachten dabei nicht nur die Sprache, sondern werden uns auch einen Überblick über Frameworks, Tools und Methoden ansehen, die im JavaScript-Universum eine Rolle spielen.
Bisher erschienen:

Polls

Aktuelle Magazine
Java
JDK-16-Schnittstellen zur JVM-Anbindung: Java Foreign Memory API und Foreign Linker API
Sicherheit im Lifecycle mit DevSecOps: Einblicke für alle IT-Disziplinen durch umfassendes Monitoring
Sweet 16: Java auf dem Weg zur nächsten LTS-Version
Nebenbuhler: Erste Schritte mit Quarkus und MicroProfile
Batch-Processing mit Apache Kafka: Stapelverarbeitung mit den Vorzügen von Streamingtechnologien
LETZTE KOMMENTARE
-
Andreas Gleich setzt es aber ein Satz heißer Ohr:Innen, wenn du dich noch einmal beschwerst. Overworked and Underpaid? Warum Start-ups für Entwickler:innen besser sind als ihr Ruf
-
Tobias Entwickler:innen Mitarbeiter:innen Arbeitnehmer:innen Was soll das? Overworked and Underpaid? Warum Start-ups für Entwickler:innen besser sind als ihr Ruf
-
Gebhard Maute Hallo, vielen Dank für den Artikel. Im Kappa-Architektur-Kapitel ist Kafka als ein Vertreter dieses Konzepts genannt. Im fertigen Konzept nach Abb. 5 erfolgt der Übergang... Streamingarchitekturen in der Praxis: Lambda vs. Kappa
-
Sascha A. Carlin »ScrumMaster oder Agile Coach zu sein bedeutet, die Größe von Veränderungen zu balancieren.« … und darüber zu sprechen. Ich spiele bei diesen Dingen immer mit... Meditations on Agile: Von Totgeweihten, Change-Management-Trainern und Hormesis
Kolumnen
Per Anhalter durch den JavaScript-Dschungel: Asynchronität in JavaScript – ein Werkzeug für jedes Problem
Women in Tech: "Verwandelt einen guten Tag in eine Gelegenheit, einer anderen Frau zu helfen"
Women in Tech: "Mit Teamwork wird der Traum Wirklichkeit!"
Women in Tech: "Du selbst bist die beste Autorin deiner Karriere"
Women in Tech: "Experimentieren, liefern, Retrospektive betreiben und weiterlernen!"
Featured Posts