Was steckt hinter den Frameworks? Native Java-Programme auf der GraalVM
GraalVM und SubstrateVM, native Java-Programme: Schlagworte, die im Moment in ganz vielen Artikeln die Runde machen. Worum geht es da?
GraalVM und SubstrateVM, native Java-Programme: Schlagworte, die im Moment in ganz vielen Artikeln die Runde machen. Worum geht es da?
Im Entwickler Magazin 6.2020 haben wir uns die SaaS-Plattform ServiceNow ein wenig genauer angesehen. Heute zeigen wir, wie man Applikationen innerhalb von ServiceNow testen kann. Die Plattform stellt hierfür ein Test-Framework bereit. In diesem Artikel gehen wir darauf ein, wie das Automated Test Framework (ATF) von ServiceNow arbeitet. Wir veranschaulichen an einem Beispiel, wie schnell sich einfache Tests aufsetzen lassen. Darüber hinaus gehen wir auf einige Punkte ein, die man beachten sollte, wenn man mit dem ATF arbeitet.
Grundsätzlich braucht man nur einen Texteditor, um Java-Applikationen mit grafischer Benutzeroberfläche zu erstellen. Leichter und deutlich effizienter geht es mit einem passenden User Interface Builder. Wir haben uns einige etwas genauer angesehen.
Angular hat eine neue Major-Version erhalten, die vor allem den Entwickler von Angular-Projekten adressiert. Enthalten sind einige kleine Neuigkeiten, die aber große Wirkung haben. Auch Breaking Changes gibt es zu vermelden, allerdings hilft hier das CLI weiter.
Wann immer zwei Systeme über ein Netzwerk Daten miteinander austauschen, ist die elementare Frage, in welchem Format dies geschehen soll – unabhängig davon, ob dieser Austausch synchron oder asynchron stattfindet. Bei Message-basierten Systemen hat diese Frage einen besonderen Stellenwert, da die teilnehmenden Systeme voneinander so wenig Kenntnis wie möglich haben sollten und die Datenmodellierung somit eine besonders hohe Priorität besitzt. Im Rahmen dieses Artikels möchten wir diskutieren, welche Möglichkeiten Apache Pulsar von Haus aus bietet, um mit Hilfe der enthaltenen Schema Registry einen performanten, zukunftssicheren und einfachen Austausch von Nachrichten zu ermöglichen.
Schon seit einiger Zeit macht GraalVM von sich reden. Frameworks wie Quarkus oder Micronaut stellen Rekorde auf, was die Start-up-Zeit oder den Arbeitsspeicherverbrauch von Enterprise-Java-Anwendungen angeht. Doch was wäre, wenn man den Platzhirsch Spring Boot ebenfalls als native GraalVM-App laufen lassen könnte?
Gerade bei contentlastigen Seiten und Anwendungen, bei denen Skalierung und Sicherheit eine große Rolle spielen, bietet der JAMstack einen Ansatz, der die Entwicklung einfacher und günstiger machen kann.
Wann immer zwei Systeme über ein Netzwerk Daten miteinander austauschen, ist die elementare Frage, in welchem Format dies geschehen soll – unabhängig davon, ob dieser Austausch synchron oder asynchron stattfindet. Bei Message-basierten Systemen hat diese Frage einen besonderen Stellenwert, da die teilnehmenden Systeme voneinander so wenig Kenntnis wie möglich haben sollten und die Datenmodellierung somit eine besonders hohe Priorität besitzt. Im Rahmen dieses Artikels möchten wir diskutieren, welche Möglichkeiten Apache Pulsar von Haus aus bietet, um mit Hilfe der enthaltenen Schema Registry einen performanten, zukunftssicheren und einfachen Austausch von Nachrichten zu ermöglichen.
Wichtig bei der Entwicklung mit Node.js ist nicht nur das Schreiben des eigentlichen Codes, sondern auch die Qualitätssicherung. Dazu zählen neben der gewissenhaften Strukturierung des Codes auch das Anwenden von Coderichtlinien und das Ausführen von automatisierten Tests.
Ihr schreibt ein Programm, und euer Computer führt es aus. Aber habt ihr euch schon mal gefragt, wie das genau geht? Macht euch auf eine spannende Reise gefasst. Java führt euren Quelltext nicht einfach nur aus. Es beobachtet ihn die ganze Zeit, analysiert, optimiert, kompiliert, verwirft das Ergebnis, kompiliert noch mal – kurz, es schraubt während der ganzen Zeit an eurem Code. Was mit Eurem Quelltext passiert, wenn ihr gerade nicht hinschaut, ist diesmal Thema unserer Reihe.
Gluon veröffentlichte im September 2020 JavaFX 15 [1]. Die perfekte Gelegenheit, darüber zu sprechen, warum JavaFX [2] auf Desktop und Mobilgeräten so relevant ist. Nachfolgend wird das Cross-Kompilieren von Java-Anwendungen mit JavaFX für die Benutzeroberfläche, vom Backend bis zum Frontend, betrachtet. Oberstes Ziel jeder neuen Version von JavaFX ist es, die Abwärtskompatibilität sicherzustellen und mehr Software- und Hardwaretreiber zu unterstützen. Dabei steht Plattformstabilität und deren Kompatibilität für Entwickler und Unternehmen im Vordergrund, die in ihren geschäftskritischen Anwendungen auf Java und JavaFX angewiesen sind. Die GraalVM in Verbindung mit JavaFX ermöglicht neue Wege der Codekompilierung vom Backend bis zum Frontend.
Neben Stream Ciphern [1], [2] bietet die Standard-Library von Ruby auch Block Cipher, um symmetrische Verschlüsselung betreiben zu können. Allen voran wird natürlich auch der am weitesten verbreitete Block Cipher, AES [3], unterstützt. Zwar ist der Erfolg von AES nach knapp 20 Jahren ungebrochen und es gibt keinerlei Anzeichen, dass sich das in näherer Zukunft ändern könnte, doch bedeutet das Verschlüsseln mit AES nicht automatisch Sicherheit. Es kommt ganz darauf an, wie man mit AES verschlüsselt. Im Gegensatz zu Stream Ciphern bieten Block Cipher verschiedene Betriebsmodi an, die sich hinsichtlich ihrer Sicherheit teilweise gehörig unterscheiden.
Nach über einem Jahr Entwicklungszeit ist vor wenigen Tagen nun endlich Jakarta EE 9 von der Eclipse Foundation veröffentlicht worden. Mit diesem Release wurde die lange angekündigte Umstellung der Paketnamen auf den neuen Namensraum durchgeführt. Grund genug, einen genaueren Blick auf die neue Version zu werfen und zu reflektieren, wie sich Jakarta EE unter dem Dach der Eclipse Foundation weiterentwickelt.
In diesem Artikel werden Tipps und Tricks für Git anhand von Alltagssituationen vorgestellt. Die Autorin arbeitet mit Git am liebsten über einen Mix aus grafischen Werkzeugen und der Kommandozeile. Auch wenn im Artikel vieles mit der Nutzung der Kommandozeile vorgestellt wird, helfen einige Tipps auch, wenn die Entwicklerin ausschließlich mit einem grafischen Werkzeug arbeitet.
In diesem Artikel erkläre ich Ihnen, wie Git intern Änderungen speichert und nachverfolgt, und was Branches und Tags sind. Dieses Wissen ist wichtig, wenn Sie erweiterte Funktionen wie Rebase, Reset oder Cherry Picking verwenden.
Die HotSpot Java VM ist nun gut zwei Jahrzehnte alt. Seitdem hat sich die Welt der Softwareentwicklung stark verändert. Zeit also, HotSpot in Rente zu schicken? Seit Längerem arbeiten die Oracle Labs an einem neuen Compiler für die JVM, der polyglott und hochperformant sein soll.
Go-Anfänger sollten verstehen, wie das io-Paket der Sprache funktioniert. Welche Möglichkeiten bietet es und wie können diese im eigenen Code genutzt werden? Darauf geht dieser Artikel ein.
In diesem Artikel werden Tipps und Tricks für Git anhand von Alltagssituationen vorgestellt. Die Autorin arbeitet mit Git am liebsten über einen Mix aus grafischen Werkzeugen und der Kommandozeile. Auch wenn im Artikel vieles mit der Nutzung der Kommandozeile vorgestellt wird, helfen einige Tipps auch, wenn die Entwicklerin ausschließlich mit einem grafischen Werkzeug arbeitet.
Angular hat eine neue Major-Version erhalten, die vor allem den Entwickler von Angular-Projekten adressiert. Enthalten sind einige kleine Neuigkeiten, die aber große Wirkung haben. Auch Breaking Changes gibt es zu vermelden, allerdings hilft hier das CLI weiter.
Egal, ob ihr euer Wissen auffrischen wollt, bisher noch nicht so viel mit Git zu tun hattet oder Neulinge in der Softwareentwicklung seid – dieser Artikel ist für euch!