JUnit 5: So bastelt man seine eigene Test-Engine

JUnit 5 ist nicht nur der offizielle Nachfolger von JUnit, sondern stellt darüber hinaus eine Plattform zur Verfügung, in die sich andere Testframeworks einklinken können und dadurch automatisch den Support von IDEs und Build-Werkzeugen erben. In ihrer Session von der JAX 2017 stellen Johannes Link und Matthias Merdes diesen ungewöhnlichen Aspekt von JUnit 5 anhand unterschiedlicher Beispiele vor.
Neben den außergewöhnlichen Aspekten von JUnit 5 zeigen unsere Speaker auch, wie die Architektur von JUnit 5 aufgebaut ist und wie man sein Lieblingstestframework in die Plattform integrieren können.
Wer unsere Speaker Johannes Link und Matthias Merdes gerne einmal live erleben möchte, der hat im November auf der W-JAX 2017 in München wieder Gelegenheit dazu. Matthias Merdes spricht in seinem Talk Cloud Computing mal anders: ein Blick auf die Wolfram-Cloud durch die Java-Enterprise-Brille über die Wolfram Development Plaform, die eine Alternative zum Angebot von Amazon AWS darstellt.
Johannes Link wird dort gleich zwei Vorträge zu den Themen Property-based Testing mit Java und Testgetriebene Entwicklung bei funktionalem Code – Alles gleich oder alles anders? halten. Im ersten Vortrag wird er auf die Theorie hinter Property-based Testing eingehen und konkret zeigen, ie man mit Jqwik unter Java solche Tests umsetzen kann. In der zweiten Session beleuchtet er, inwieweit Test-driven Development (TDD) bei der Verwendung funktionalen Programmierstils noch sinnvoll ist, was wir dabei verändern müssen und wie sehr das Vorgehen von der Programmiersprache abhängt.
JUnit-5-Test-Engine selbst gemacht from JAX TV on Vimeo.


Hinterlasse einen Kommentar