JUG Alert: JUG Metropolregion Nürnberg im Porträt, IntellijJ IDEA bei der JUG Hamburg und aktuelle Termine

Viel ist los in der Welt der (Java)-IDEs: Oracle plant, NetBeans als Projekt bei der Apache Foundation zu hosten und die Termine für die Updates von IntelliJ IDEA und Eclipse stehen für die nächsten Wochen im Terminkalender. Natürlich sind dies alles Themen, die die Java User Groups in der kommenden Zeit beschäftigen werden. Dieses Mal stellt sich im JUG Alert die Java User Group aus der Metropolregion Nürnberg vor und wir haben wieder die aktuellsten Termine für euch.
Vorschau: Die nächsten JUG-Termine
Wir beginnen mit einem Blick auf die kommenden Treffen der Java User Groups – bestimmt ist wieder was für euch dabei:
14. September
JUG Frankfurt: UnitTests? Ja, aber richtig! (Workshop)
UnitTests sind ein wichtiger Bestandteil bei der Qualitätssicherung. Sie können ihre Vorteile aber nur dann voll entfalten, wenn sie die Weiterentwicklung des produktiven Codes nicht behindern. Thomas Papendieck zeigt den Teilnehmern dieses Workshops den Zusammenhang zwischen Code-Architektur, Testbarkeit und der Qualität der UnitTests. Außerdem erfahren die Teilnehmer, wie „CleanCode“ und der Einsatz von Mocking-Frameworks zu besseren UnitTests (und damit besserem Code) führen können.
EuregJUG: Technische Schulden erkennen, beherrschen und reduzieren
In diesem Vortrag zeigt Dr. Carola Lilienthal, wie man Sourcecode organisieren und weiterentwickeln kann, um das Entstehen und Ansteigen von technischen Schulden zu verhindern. Sie stellt zudem Tools vor, die sich besonders dafür eignen, technische Schulden zu finden und durch ein geeignetes Refactoring aus der Welt zu schaffen.
JUG Darmstadt: Wait, what!? Our microservices have actual human users?
In seinem Vortrag bei der JUG Darmstadt diskutiert Stefan Tilkov, welche Rolle der UI-Aspekt in einer Microservice-Architektur spielt. Zudem zeigt er verschiedene Methoden zur Modularisierung und gibt den Teilnehmern eine Reihe von Tipps zur Vermeidung monolithischer Frontends.
15. September
JUG Hannover: MVC 1.0: Zeitgemäße Webanwendungen in JavaEE
Mit MVC 1.0 wird Java EE um ein Action-orientiertes MVC-Framework erweitert, welches, ganz im Gegensatz zu JSF, nicht mehr auf die Abstrahierung von Webtechnologien setzt. In seinem Talk bei der JUG Hannover stellt Sven Kölpin die verschiedenen Möglichkeiten, moderne Webanwendungen mit dem neuen MVC 1.0 Framework zu entwickeln, vor. Der Schwerpunkt liegt dabei vor allem auf den unterschiedlichen Ansätzen, JavaScript in MVC 1.0 zu integrieren.
RheinJUG: Apache Software Foundation Roadshow
Die drei ASF-Member Christofer Dutz, Achim Nierbeck, Benedikt Ritter und Apache Incubator Committer Hendrik Saly (alle codecentric), geben einen tieferen Einblick in das Apache Software Foundation Öko-System. Fokus ist hierbei “The Apache Way” und was dieser für Projekte in und außerhalb der ASF bedeutet. Im Anschluss wird jeder noch im Rahmen eines Lightning-Talks über eines der Projekte, an dem er beteiligt ist, berichten.
JUG Saxony: Graph-Gestaltung mit d3js im IoT-Umfeld
Das Thema IoT verbindet viele Facetten – M2M Kommunikation, mobile Endgeräte und auch BigData. Die visuelle Gestaltung von Graphen im Bereich IoT wird von Dr. Steffen Tomschke auf Basis des Frameworks d3js in diesem Vortrag vorgestellt. Hierzu wird der Einsatz verschiedener Graphen gezeigt – z.B. Graphen, basierend auf dem Force-Directed-Algorithmus.
19. September
JUG Köln: Datenbankänderungen, Tools im Vergleich
In seinem Talk bei der Java User Group Köln stellt Stephan Kaps verschiedene Tools für Datenbankänderungen vor und vergleicht sie miteinander.
JUG Graz: Dirty Hacks With Java Reflection
Java erlaubt es Entwicklern, an der Sprachsicherheit vorbei, direkt in die Inhalte von Objekten zu blicken, Methoden aufzurufen und sie sogar zu erstellen. In seinem Talk bei der Java User Group Schweiz in Graz zeigt Dr. Heinz Kabutz, wie er Reflections als Werkzeuge nutzt, um schnell und genau Informationen über Objekte zu bekommen, die sonst schwer zu erlangen wären.
20. September
JUG Schweiz (CH): Zehn SQL-Tricks, die du nicht für möglich gehalten hättest (Zürich)
Bereits auf der JAX 2016 waren Lukas Eders 10 SQL-Tricks ein voller Erfolg. Nun kommen auch die Schweizer Java User Groups in den Genuss des Talks.
JUG Berlin-Brandenburg: Reactive access to MongoDB with Java 8
Herrmann Hück stellt in seinem Talk verschiedene Java-Treiber für MongoDB vor und zeigt verschiedene, zumeist asynchrone Stragien auf, um auf die Datenbank zuzugreifen.
21. September
JUG Göttingen: Docker fuer Javaentwickler
In seinem Vortrag bei der Java User Group Göttingen zeigt Mathias Velten, in wie weit Docker für Java-Entwickler interessant sein kann.
JUG Schweiz (CH): Zehn SQL-Tricks, die du nicht für möglich gehalten hättest (Basel)
Bereits auf der JAX 2016 waren Lukas Eders 10 SQL-Tricks ein voller Erfolg. Nun kommen auch die Schweizer Java User Groups in den Genuss des Talks.
JUG Darmstadt: 3. Darmstädter Barbecue Stammtisch
Gemeinsam mit dem IT Stammtisch Darmstadt lädt die JUG Darmstadt wieder herzlich zu ihrem alljährlichen Grillabend ein. In ungezwungener Atmosphäre kann man bei einem kühlen Getränk über diverse IT-Themen plaudern.
JUG Karlsruhe: Wait, what!? Our microservices have actual human users?
In seinem Vortrag bei der Java User Group Karlsruhe diskutiert Stefan Tilkov, welche Rolle des UI-Aspektes in einer Microservice-Architektur spielt. Zudem zeigt er verschiedene Methoden zur Modularisierung und gibt den Teilnehmern eine Reihe von Tipps zur Vermeidung monolithischer Frontends.
JUG Görlitz: Kommunikationskultur im Softwareentwicklungsprozess
Im Vortrag von Daniel Sernow wird die Kommunikation in Software-Projekten und mit den Projekt-Partnern thematisiert. Er wird die Teilnehmer an seinen Erfahrungen und Erkenntnissen aus langjähriger Praxis im Projektgeschäft teilhaben lassen. Für Entwickler dürfte dabei vor allem auch die Perspektive der Qualitätssicherung interessante neue Einblicke bereithalten.
22. September
JUG Stuttgart: Einführung in Kotlin
In diesem Jahr hat Kotlin Version 1.0 erreicht: Grund genug, sich die Programmiersprache einmal näher anzuschauen. Im Vortrag gibt Alexander Hanschke eine Übersicht über die Sprache sowie die wichtigsten Features und diskutiert diese anhand einer Beispielanwendung. Durch die nahtlose Interoperabilität zwischen Java und Kotlin lassen sich bestehende Projekte inkrementell migrieren. Worauf dabei zu achten ist, wird im zweiten Teil des Vortrag thematisiert.
23. September
JUG Hamburg: Special Day „Gaming“
Den Abschluss unserer Vorschau auf die nächsten zwei Wochen bildet die JUG Hamburg mit ihrem Special Day zum Thema „Gaming“.
Im Vortrag Megagames spricht Lukas Jötten über die Geschichte des Softwarehauses Imagine und wieso die beiden Spiele Bandersnatch und Psyclapse sich am Ende als Vaporware entpuppten, anstatt die Spiele-Industrie zu revolutionieren.
Andreas Neumann gibt im Vortrag High Level Java Game Server Architecture einen Überblick, welche Dinge man beim Aufsetzen eines neuen Gameservers beachten sollte.
One backend to service them all – games at Wooga: In diesem Vortrag gibt Jesper Richter Reichhelm einen Einblick in die Art und Weise, wie Wooga mit Ruby, Erlang und AWS Backends als Service anbieten kann.
Porträt: Die JUG Metropolregion Nürnberg stellt sich vor
Die Java User Group Metropolregion Nürnberg (kurz: JUG MeNue) wurde im Jahr 2010 von Michael Wiedeking, einem der Geschäftsführer der MATHEMA Software GmbH, gegründet und zählt mittlerweile mehr als 360 Mitglieder auf Xing. Michael Wiedeking war u. a. einer der Ersten, die Java-Trainings durchgeführt haben. Und beeinflusst durch die MATHEMA-Tradition, also Ausrichtung auf Wissensvermittlung, lag es nahe, den Wissensaustausch auch über eine Java User Group zu intensivieren.
Deshalb sind die Ziele der JUG MeNue zum einen, immer wieder spannende Themen und interessante Referenten zu finden und zum anderen, den JUG-Teilnehmern das Netzwerken und den Wissensaustausch untereinander zu ermöglichen. Dadurch sind auch weiterführende und fundierte Diskussionen über die Vortragsthemen keine Seltenheit.

Quelle: JUG Metropolregion Nürnberg
An jedem dritten Donnerstag im Monat veranstaltet die JUG MeNue kostenlose Abendvorträge von 18.30 Uhr bis 21 Uhr an verschiedenen Veranstaltungsorten in der Region Erlangen/Nürnberg. In Erlangen finden die Vorträge in der Regel in den Räumlichkeiten der MATHEMA statt, während die JUG-Treffen in Nürnberg von lokalen Unternehmen unterstützt werden. Die gastgebenden Firmen übernehmen dabei auch die Verpflegung für die Sprecher und Zuhörer. Seit April 2016 kümmert sich Oliver Klosa um die Organisation und Kommunikation der JUG-Veranstaltung und wird dabei von Beate Meister unterstützt.
Den Wissensaustausch unter Software-Entwicklern hier in der Region Nürnberg/Erlangen zu fördern und das Netzwerken zu ermöglichen sind unsere wichtigsten Ziele. Und wenn wir mit unseren Treffen technologische Weiterentwicklungen vorantreiben können, freut uns das umso mehr.
— Oliver Klosa, JUG Metropolregion Nürnberg
Die Termine werden sowohl über die eigene Website als auch über die Xing-Gruppe zeitnah veröffentlicht.
Die JUG MeNue freut sich zudem immer über neue Java-begeisterte Zuhörer und Referenten. Da sie als User Group im Wesentlichen auf Unterstützung durch die „User“ angewiesen ist, sind die Organisatoren der JUG auch jederzeit dankbar für Vorschläge zu interessanten Themen sowie für Einladungen von gastgebenden Firmen oder Institutionen für die Treffen der Java User Group. Vorschläge können bei der JUG MeNue über die E-Mail-Adresse info@jug-n.de eingereicht werden!
Unser Eventkalender
Damit Ihr immer einen guten Überblick über die Aktivitäten der JUGs und andere Veranstaltungen habt, haben wir einen Eventkalender für euch erstellt. Solltet ihr Termine vermissen oder ein eigenes Event in unserem Kalender platzieren wollen, schreibt uns einfach eine E-Mail an dmohilo@sandsmedia.com mit Name, Veranstaltungsort, Organisatoren, einer Kurzbeschreibung und einem Link (falls vorhanden) zu weiteren Informationen oder zur Anmeldeseite. Wir tragen eure Events gerne in den Kalender ein.
Rückschau
JUG Hamburg: IntelliJ IDEA Trickkiste – Ein Entwickler packt aus
Die Leistungsfähigkeit moderner IDEs ist Segen und Fluch zugleich. Arbeite ich wirklich effizient damit? Kenne ich alle notwendigen Kniffe? Im Rahmen seiner Live-Demonstration bei der JUG Hamburg zeigte Yann Cébron einige – auch unbekanntere – Features und Techniken, die einem in der täglichen Arbeit weiterhelfen können. An einigen Stellen warf er, gemeinsam mit den Teilnehmern, auch einen Blick hinter die Kulissen.
Weitere Informationen zum Vortrag und Bilder vom Treffen finden sich auf der Meetup-Seite der JUG Hamburg.

Die JUGs im deutschsprachigen Raum

Die JUGs in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
JUG Augsburg | Homepage | |
JUG Berlin Brandenburg | Homepage | @jugbb |
JUG Bielefeld | Homepage | |
JUG Bodensee | Homepage | @jugbodensee |
JUG Bremen | Homepage | @jugbremen |
JUG Darmstadt | Homepage | @JUG_DA |
JUG Deutschland | Homepage | @JUG_DE |
JUG Dortmund | Homepage | @Jug_DO |
JUG Düsseldorf – RheinJUG | Homepage | @rheinjug |
JUG Frankfurt | Homepage | @jugffm |
JUG Görlitz | Homepage | @jug_gr |
JUG Göttingen | Homepage | @JUG_DE |
JUG Hamburg | Homepage | @jughamburg @jughh |
JUG Hannover | Homepage | @jugHannover |
JUG Hessen – Kassel | Homepage | |
JUG Kaiserslautern | Homepage | @JUG_KL |
JUG Karlsruhe | Homepage | @jugka |
JUG Köln – Cologne | Homepage | @jugcologne |
JUG Eureg Maas-Rhine | Homepage | @euregjug |
JUG Mannheim | Homepage | @majug |
JUG München | Homepage | |
JUG Münster | Homepage | @Jug_MS |
JUG Nürnberg | Homepage | @JUGNBG |
JUG Nürnberg (region) | Homepage | |
JUG Ostfalen – BS/WOB | Homepage | @jug_ostfalen |
JUG Rostock | Homepage | |
JUG Ruhrgebiet – RuhrJUG | Homepage | @ruhrjug |
JUG Saarland | Homepage | @jugsaar |
JUG Saxony | Homepage | @jugsaxony |
JUG Stuttgart | Homepage | @jug_stuttgart |
JUG Switzerland | Homepage | @jugch |
JSUG Austria | Homepage | @jsugtu |
eJUG Austria (Linz) | Homepage | @eJUG |
JUG Graz | Homepage | @juggraz |
Eure JUG ist nicht dabei? – Meldet euch bei uns via mail an dmohilo@sandsmedia.com
Hinterlasse einen Kommentar