JUG Alert: Was ist los bei den Java User Groups?

© Software & Support Media GmbH
In Rio werden fleißig Medaillen vergeben, doch echtes Gold gibt es sowieso nur hier auf JAXenter. Wem also die Disziplinen bei den Olympischen Spielen zu uninteressant erscheinen, für den haben wir auch diesmal wieder ein ausgesuchtes Programm: Wir stellen die Java User Group Görlitz vor, informieren über die nächsten Termine der JUGs und blicken zurück auf die vergangenen Vorträge in Mannheim und Darmstadt.
JUG Darmstadt: Glue for the Internet of Things
Am 4. August war Jens Deter von codecentric bei der JUG Darmstadt zu Gast und sprach über das Internet der Dinge im Allgemeinen und einen vollständigen MQTT-getriebenen IoT-Stack mit verschiedenen Sensoren, Fernbedienelementen und verschiedenen Client-Plattformen für Desktop sowie eingebettete, bzw. mobile Geräte. In einer Demo zeigte er, wie man einen Raspberry-Pi-getriebenen Sensor nahtlos durch eine stromsparende Microcontroller-basierte Lösung ersetzen kann, ohne dabei am Code Änderungen vornehmen zu müssen.
Live-Demo von @Jerady bei @nterra_com #IoT pic.twitter.com/amS0WnQOfP
— JUG-Darmstadt (@JUG_DA) 4. August 2016

JUG Mannheim: Lean Microservices using OSGi
Microservices und deren Frameworks wie Spring Boots erlauben es schnell in die Materie einzusteigen, aber sie neigen auch dazu erneut unschöne Monolithen zu erstellen. OSGi hingegen bietet eine großartige Modularität, ist aber verschrien, sehr viel komplexer als Spring Boot usw. zu sein. In seiner Session bei der „majug“ zeigte Christian Schneider, wie man schlanke und modulare Microservices mit OSGi, Maven und bndtools erstellt. Das Ergebnis des Builds ist ein ausführbares JAR oder Docker-Image, das sehr gut in Microservice-Deployments passt. Wir haben die Slides seines Vortrags für euch.

–
Porträt: Die JUG Görlitz stellt sich vor
Die Java User Group Görlitz (kurz: JUG-GR) wurde Anfang 2011 von Mitarbeitern der Hochschule Zittau/Görlitz sowie den Firmen Saxonia Systems AG und DSER GmbH gegründet. Das Ziel war vor allem eine engere Verknüpfung zwischen den Studierenden der Hochschule und den lokalen Softwareunternehmen herzustellen.
Seit der Gründung der Java User Group sind bereits 45 Vorträge für die im Turnus von zwei Monaten stattfindenden Treffen organisiert worden. Die Themen kommen aus vielfältigen Bereichen, wie Java EE, Entwicklungsprozesse, JVM-Sprachen, Android, JavaFX, Testen und Performance. Aber auch exotische Themen, wie Lego-Roboter, 3D-Spiele mit Java oder andere Programmiersprachen wie Haskell, prägen das Spektrum.

Das Logo der JUG Görlitz / Quelle: Java User Group Görlitz
Die Vorträge wurden in den allermeisten Fällen von Mitarbeitern der beteiligten Unternehmen oder Studierenden der Hochschule gehalten. Erst in letzter Zeit gelang es, auch externe Speaker zu gewinnen, was auch in Zukunft weiterverfolgt werden soll. Bei der Görlitzer Java User Group stellen die Vorträge die Hauptaktivität dar: Andere Aktivitäten waren – bisher jedenfalls – eher die Ausnahme. Die meisten Organisatoren und Freunde der Java User Group treffen sich aber regelmäßig beim Görlitzer Linux-Stammtisch.
Diese Themenvielfalt und das Engagement lockt regelmäßig zwischen 10 und 15 Besucher zu den Treffen der JUG Görlitz, vereinzelt wurden auch schon über 25 Teilnehmer gezählt – für eine kleine Stadt wie Görlitz mit etwa 50.000 Einwohnern ist dies jedoch eine Menge. Görlitz ist nämlich, trotz seiner überschaubaren Größe, ein Standort für zahlreiche IT-Unternehmen und einen Informatik-Fachbereich der Hochschule.
Das oberste Ziel der JUG ist es, alle IT-Interessierten der Stadt und der Umgebung zusammenzubringen und einen Erfahrungsaustausch zu ermöglichen. Insbesondere soll auch Schülern und Studenten die Möglichkeit gegeben werden, mit Themen aus der Praxis in Berührung zu kommen.
— Manuel Mauky, Java User Group Görlitz
Das oberste Ziel der Java User Group Görlitz ist es, alle IT-Interessierten der Stadt und der Umgebung zusammenzubringen und einen Erfahrungsaustausch zu ermöglichen. Insbesondere soll auch Schülern und Studenten die Möglichkeit gegeben werden, mit Themen aus der Praxis in Berührung zu kommen. Nicht zuletzt stellen die JUG-Vorträge für Programmierbegeisterte natürlich auch ein Unterhaltungsangebot dar.
Feste Strukturen gibt es bei der JUG Görlitz hingegen nicht: Sie ist ein Verbund von Interessierten und Java-Enthusiasten. Seit 2015 ist sie allerdings Mitglied im iJUG-Verband der deutschsprachigen Java User Groups. Weitere Unterstützung gibt es von den beteiligten Firmen und der Hochschule, die regelmäßig ihre Räumlichkeiten kostenlos zur Verfügung stellen.
Die Hauptorganisatoren sind Manuel Mauky und Max Wielsch, die die Planung von Vorträgen, Akquirierung von Vortragenden und Absprache für die Räumlichkeiten übernehmen. Außerdem gehört Marlene Knoche zum Kernteam. Sie erstellt für die Java User Group regelmäßig Grafiken, Plakate und Flyer.
Im Netz ist die JUG Görlitz auf www.jug-gr.de zu erreichen, auch bei Twitter, Facebook und Google + ist die aktive Gemeinschaft vertreten. Via Mailingliste und GitHub können Interessierte sich aber auch informieren, die Mitglieder freuen sich immer über Besucher und Zuhörer. Natürlich sind Leute, die selbst gerne einen Vortrag halten möchten, besonders willkommen.
Vorschau: Die nächsten JUG-Termine
17. August
JUG Schweiz (CH): Anti-Aging Behandlung für Legacy Software
Einige der in den letzten Jahrzehnten erstellten mission-critical Software-Systemen haben das Ende ihres Lebenszyklus erreicht und es ist eine große Herausforderung, die Software zu erneuern bzw. zu verjüngen. In seinem Erfahrungsbericht zeigt Jörg Bächtiger im Kontext eines Software-Produktes die Tansition eines Monoliths zu einer Ko-Existenz mit einer Container-basierten Microservice-Architektur.
22. August
JUG Schweiz (CH): Performance Analyse mit djigger, der open-source APM Lösung
In seinem Talk in Luzern stellt Dorian Cransac das Tool Djigger vor: Djigger ist eine quelloffene Lösung für das Application Performance Management, welche bereits seit vier Jahren bei Schweizer sowie Französischen Firmen im Einsatz ist, und verschiedene Mittel zur Sammlung, Aggregierung und Visualisierung von Performance-Daten zur Verfügung stellt.
JUG Bremen: Gradle Glam: Plugins Galore
Bei seinem Besuch in Bremen spricht Java-Champion Andres Almiray über Gradle und wie man dessen umfangreiche Funktionsvielfalt durch Plug-ins noch verbessern kann. Außerdem zeigt er, wie man Abhängigkeiten, dank Dependency Management, schön aufgeräumt halten kann.
23. August
JUG Saarland: DevOps aus der Entwicklerbrille
Nach den ersten DevOpsDays von Patrick Debois in 2009 verbreitete sich dieser Name wie ein Lauffeuer. Heute hat jeder namenhafte IT-Großkonzern eine DevOps-Lösung im Angebot oder branden ihre Produkte mit einem DevOps-Label. Doch was bedeutet DevOps überhaupt, welche Ziele stehen dahinter und welche Rahmenbedingungen müssen gegeben sein, um DevOps zu etablieren? Thomas Götzinger versucht im Rahmen des Vortrags das Fundament von DevOps darzustellen und eine Bewertung für die Einsatztauglichkeit zu geben.
JUG Ostfalen: Auf die Plätze, fertig, Crash – „Definition of Done“ und QS in agilen Szenarien
Die „Definition of Done“ hat erheblichen Einfluss auf die Qualität eines Produktes. In diesem Talk erläutert Adriana Ardelean anhand mehrerer Beispiele die Auswirkung des Vorhandenseins oder eben Nichtvorhandenseins der „Definition of Done“ auf die Qualität eines Softwareproduktes. Von der Begriffserläuterung und Aufzählung der wichtigsten Fertigstellungskriterien bis hin zu den unterschiedlichsten Maßnahmen zur Qualitätssicherung und deren möglichen Einsatz im Rahmen von Scrum, zeigt dieser Talk, wie es geht.
25. August
JUG Schweiz (CH): Taking your Selenium Tests for web and mobile beyond your local Firefox Browser
Selenium, das Test-Automatisierungs-Werkzeug verbreitet sich immer weiter. Im Paket mit Selenium Grid können Tests auch parallel ausgeführt werden. In ihrem Talk in Zürich werden Francois Reynaud und Michael Palotas erklären, was Unternehmen bei der Umsetzung einer Test-Automatisierungs-Infrastruktur für das Web und mobile Anwendungen mit Selenium bzw. Selenium Grid beachten müssen.
JUG Ostfalen: Codequalitätskontrolle mit SonarQube
In seinem Vortrag beschäftigt sich Josha von Gizycki mit der Codequalitätskontrolle mittels SonarQube. Dabei soll beleuchtet werden, mit welchen Werkzeugen das Tool seine Analysen durchführt und welche Regeln diesen zugrunde liegen. Deren Ergebnisse werden statistisch aufbereitet und können vom System automatisch bewertet werden – die Interpretation jedoch obliegt dem User.
JUG Bodensee: The Talk about Nothing – Open Floor with Kirk Pepperdine
Bei seinem Besuch am Bodensee wird Java-Champion Kirk Pepperdine keinen Vortrag halten. Stattdessen wird er den Besuchern Rede und Antwort stehen, die dazu aufgerufen sind, sich Fragen für diese Gelegenheit zu überlegen. Themenschwerpunkte werden Performance, Garbage Collection und Streams sein, aber auch Fragen aus anderen Themengebieten sind erlaubt.
Unser Eventkalender
Damit Ihr immer einen guten Überblick über die Aktivitäten der JUGs und andere Veranstaltungen habt, haben wir einen Eventkalender für euch erstellt. Solltet ihr Termine vermissen oder ein eigenes Event in unserem Kalender platzieren wollen, schreibt uns einfach eine E-Mail an dmohilo@sandsmedia.com mit Name, Veranstaltungsort, Organisatoren, einer Kurzbeschreibung und einem Link (falls vorhanden) zu weiteren Informationen oder zur Anmeldeseite. Wir tragen eure Events gerne in den Kalender ein.
Die JUGs im deutschsprachigen Raum

Die JUGs in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
JUG Augsburg | Homepage | |
JUG Berlin Brandenburg | Homepage | @jugbb |
JUG Bielefeld | Homepage | |
JUG Bodensee | Homepage | @jugbodensee |
JUG Bremen | Homepage | @jugbremen |
JUG Darmstadt | Homepage | @JUG_DA |
JUG Deutschland | Homepage | @JUG_DE |
JUG Dortmund | Homepage | @Jug_DO |
JUG Düsseldorf – RheinJUG | Homepage | @rheinjug |
JUG Frankfurt | Homepage | @jugffm |
JUG Görlitz | Homepage | @jug_gr |
JUG Göttingen | Homepage | @JUG_DE |
JUG Hamburg | Homepage | @jughamburg @jughh |
JUG Hannover | Homepage | @jugHannover |
JUG Hessen – Kassel | Homepage | |
JUG Kaiserslautern | Homepage | @JUG_KL |
JUG Karlsruhe | Homepage | @jugka |
JUG Köln – Cologne | Homepage | @jugcologne |
JUG Eureg Maas-Rhine | Homepage | @euregjug |
JUG Mannheim | Homepage | @majug |
JUG München | Homepage | |
JUG Münster | Homepage | @Jug_MS |
JUG Nürnberg | Homepage | @JUGNBG |
JUG Nürnberg (region) | Homepage | |
JUG Ostfalen – BS/WOB | Homepage | @jug_ostfalen |
JUG Rostock | Homepage | |
JUG Ruhrgebiet – RuhrJUG | Homepage | @ruhrjug |
JUG Saarland | Homepage | @jugsaar |
JUG Saxony | Homepage | @jugsaxony |
JUG Stuttgart | Homepage | @jug_stuttgart |
JUG Switzerland | Homepage | @jugch |
JSUG Austria | Homepage | @jsugtu |
eJUG Austria (Linz) | Homepage | @eJUG |
JUG Graz | Homepage | @juggraz |
Eure JUG ist nicht dabei? – Meldet euch bei uns via mail an dmohilo@sandsmedia.com
Hinterlasse einen Kommentar