JAX 2018 Vorschau: Diese Sessions haben es ins Programm geschafft

Die Struktur der JAX 2018 bildet sich heraus: Die ersten Sessions, Workshops und Labs stehen fest. Wir werfen einen Blick auf das bisherige Programm der Konferenz für Java, Architektur und Software-Innovation. TIPP: Frühbucher profitieren noch bis zum 21. Dezember 2018 von vergünstigten Tarifen.
JAX 2018 – Programmvorschau
Die JAX 2018 findet im nächsten Jahr vom 23. bis 27. April in Mainz statt. Gestartet wird am Montag mit Ganztagesworkshops, bevor sich am Dienstag die Hauptkonferenz mit ihren bis zu 8 parallelen Vorträgen entfaltet.
Inhaltlich geht es um die ganze Bandbreite an Themen, die für moderne Entwickler, Architekten und IT-Entscheider mit Java-Background relevant ist. Ein besonderer Fokus liegt auf Java Core- und Enterprise-Technologien, Microservices, dem Spring-Ökosystem, JavaScript, Continuous Delivery und DevOps. Am Konferenzfreitag werden zum Ausklang wieder Ganztagesworkshops angeboten.
Tracks der JAX 2018
In den letzten Tagen hat das Advisory Board der Konferenz die eingegangenen Session-Vorschläge gesichtet und eine erste Auswahl vorgenommen. Unser Ziel ist es, Ihnen so früh wie möglich Inhalte präsentieren zu können, um anzuzeigen, in welche Richtung es bei der JAX 2018 geht.
Eine erste Gliederung gibt es durch die Themen-Tracks. In diesem Jahr stellt sich folgende Struktur heraus:
- Agile & Culture
- Big Data & Machine Learning
- Clouds, Container & Serverless
- Core Java & JVM Languages
- DevOps & Continuous Delivery
- Digital Transformation & Innovation
- Microservices
- Performance & Security
- Serverside & Enterprise Java
- Software Architecture
- Web Development & JavaScript
X
X
Nun aber zu den Inhalten der JAX 2018. Die folgenden Sessions, Workshops und Labs wurden bereits ins Programm aufgenommen:
Workshops der JAX 2018
- Akka Workshop – So baut man robuste und skalierbare Systeme mit Akka – Arno Haase, Freiberufler
- Angular-Workshop: Architektur und Konzepte für moderne webbasierte Geschäftsanwendungen – Manfred Steyer, SOFTWAREarchitekt.at
- Architektur Retreat Workshop – Martin Heider, Infomar, Peter Kern, DATEV eG, Robin Timmermann, DATEV eG, Eberhard Wolff, innoQ Deutschland GmbH
- Cloud-Workshop: Vom Cloud-Muffel zum Cloud-Native in 6 Stunden – Lars Röwekamp, OPEN KNOWLEDGE GmbH
- Domain-Driven Design & Microservices Workshop – Lutz Huehnken, reactivesystems.eu
- Hibernate-Workshop für Fortgeschrittene – Thorben Janssen, Freiberufler
- Java 9 Hands On Workshop – Michael Inden, Direct Mail Informatics
- Microservices-Workshop: REST, Kubernetes, UI-Integration und asynchron als alternative Ansätze – Eberhard Wolff, innoQ Deutschland GmbH
- Workshop: Ansible für Java-Entwickler – Sandra Parsick, Freiberufler
- Workshop: API Design von Grund auf richtig – Arne Limburg, OPEN KNOWLEDGE
- Workshop: Coole Web-Apps mit Spring Boot, Angular und TypeScript – Kai Tödter, Siemens AG
- Workshop: Enterprise Web Applikationen mit Node.js – Sebastian Springer, MaibornWolff GmbH
- Workshop: Resilient Software Design in theory and practice – Uwe Friedrichsen, codecentric AG
Sessions der JAX 2018
- 10 tips to completely fail building your search project – Pere Urbon Bayes, Freelancer
- 15 Years of Spring: Evolving a Java Application Framework – Jürgen Höller, Pivotal
- 9 Fallen auf dem Weg zum Business Value – Carola Lilienthal, WPS – Workplace Solutions
- Agil ist nicht genug – die lernende Organisation – Frank Düsterbeck, HEC GmbH
- Alexa, frage JAX: Wie entwickelt man Skills? – Dr. Adam Giemza, Marek Wester, Schenker AG
- Alles fließt: Die Java 9 Flow API – Lutz Huehnken, reactivesystems.eu
- Apache ActiveMQ Artemis – Oliver Fischer, E-Post Development GmbH
- API-Versionierung im Projektalltag – Arne Limburg, OPEN KNOWLEDGE
- Architektur und Struktur für Angular-Anwendungen – Manfred Steyer, SOFTWAREarchitekt.at
- Autorisierung mit Spring Security 5 – Mike Wiesner, MHP – A Porsche Company
- Bean-Mappings mit MapStruct 1.2: einfach, schnell und sicher – Thomas Much, Freiberufler
- Bessere Domänenmodelle mit Java-9-Modulen – Henning Schwentner, WPS – Workplace Solutions
- Beyond Microservices – Blick hinter den Hype – Eberhard Wolff, innoQ Deutschland GmbH
- BizDevOps und noch viel weiter – Henning Pautsch, Manuel Weidmann, SEVEN PRINCIPLES AG
- Blockchain – Die langsamste (und spannendste) Datenbank der Welt – Stefan Tilkov, innoQ Deutschland GmbH
- Bootiful Testing – Josh Long, Pivotal
- Cassandra für Anwendungsentwickler – Arno Haase, Freiberufler
- Container vs. Serverless – the Good, the Bad and the Ugly – Niko Köbler, www.n-k.de
- Container Workloads in AWS – Sascha Möllering, Amazon Web Services Germany GmbH
- Continuous Delivery is better for your brain – Daniel Jones, EngineerBetter
- Creating Enterprise Web Applications with Node.js – Sebastian Springer, MaibornWolff GmbH
- Data centric (SQL) or domain centric (JPA)? Or both? Let’s Discuss! – Lukas Eder, Data Geekery GmbH, Vlad Mihalcea, Hypersistence
- Datenschutz in der Cloud mit Spring Cloud Vault – Andreas Falk, NovaTec Consulting GmbH
- Deep Learning – A Primer – Uwe Friedrichsen, codecentric AG
- Democratizing Serverless: The New Open Source Fn Project – Shaun Smith, Oracle
- DevOps als Bringschuld der IT und wie das Management den Wandel sabotiert: Uncover your Ass – Jacob Tiedemann, direkt gruppe
- Dialoge für Sachbearbeiter und Power User und warum HTML/JavaScript da keine Freude macht(?) – Björn Müller, CaptainCasa
- Die Essenz der Digitalisierung: the new D°5 – Dr. Thomas Grimm, ArtOfArc
- Die Grenzen von Continuous Delivery – Eberhard Wolff, innoQ Deutschland GmbH
- Die neue Schule der Softwarearchitektur – Stefan Toth, embarc GmbH
- Die OpenAPI Specification alias Swagger: Mehr als nur eine Schnittstellenbeschreibung – Dennis Kieselhorst, CTS EVENTIM
- Docker: Tipps und Tricks nicht nur für Anfänger – Halil-Cem Gürsoy, adesso AG
- Dont‘ do projects! – Die größten Irrtümer rund ums MVP – Jacob Tiedemann, direkt gruppe
- EE4J und MicroProfile: Java Enterprise im Aufwind – Thilo Frotscher, Freiberufler
- Einfach Scala – Arno Haase, Freiberufler
- Fortgeschrittene funktionale Programmierung in Scala – Heiko Seeberger, codecentric AG
- Funktionale Programmierung seziert: Internas einer funktionalen Sprache – Dr. Markus Voelter, independent
- Hands-On: Plattform-Design in 3.600 Sekunden – Carsten Sensler, ArtOfArc
- Hibernate Tipps und Tricks: Schnelle Lösungen für typische Probleme und Anwendungsfälle – Thorben Janssen, Freiberufler
- Identity Management für Microservices und Self Contained Systems – Mike Wiesner, MHP – A Porsche Company
- Infrastruktur als Code: Build-Pipelines mit Docker und Terraform – Kai Tödter, Siemens AG
- JDK 18.3: Praxistauglichkeit des Java-Platform-Module-Systems – Wolfgang Weigend, oracle Deutschland B.V. & Co. KG
- JUnit 5: The New Testing Framework for Java and Platform for the JVM – Marc Philipp, LogMeIn
- Konstruktive Kritik statt fliegender Fetzen: Feedback ist ein Geschenk, wenn es richtig verpackt ist – Yasmine Limberger, Technische Hochschule Ingolstadt
- Koroutinen in Kotlin – René Preißel, eToSquare
- Kotlin in Practice – Philipp Hauer, Spreadshirt
- Kreativer Einsatz von Kotlin – René Preißel, eToSquare
- Kubernetes Patterns – Dr. Roland Huß, Red Hat
- Lambda Core – HardCore – Jarek Ratajski, Engenius GmbH
- Learning from our ancestors: How yesterday’s wisdom helps to solve today’s challenges – Uwe Friedrichsen, codecentric AG
- Let’s build Fachlogik like they build rockets! – Bernd Kolb, itemis AG, Dr. Markus Voelter, independent
- Let’s type: Eine praktische Einführung in TypeScript – Nils Hartmann, EOS Technology Solutions
- Live-Coding mit JAX-RS 2.1, JSON-B und CDI 2.0 – Thilo Frotscher, Freiberufler
- Mein Coming-Out: Das gute alte SQL – Roman Krüger, Roman Krüger Consulting
- MicroProfile 2.x: Der alternative Standard – Lars Röwekamp, OPEN KNOWLEDGE GmbH
- Pair und Mob Programming: Damit Agile erfolgreich wird und bleibt – Thomas Much, Freiberufler
- Performance-Tuning für Angular: Der Stand der Dinge 2018 – Manfred Steyer, SOFTWAREarchitekt.at
- Preventing Null Pointer Exceptions at Compile Time – Werner Dietel, University of Waterloo
- Property-based Testing (nicht nur) mit Java – Johannes Link, JL Softwaretherapie
- PWA: Portable Webanwendungen statt nativer Apps – Falk Sippach, Orientation in Objects GmbH
- Qualität in 3 Wochen? Von der Qualitätssicherung in der agilen Welt – Wolfgang Pleus, PLEUS Consulting
- Qualitätssteigerung durch selbstorganisierte Teams (k)ein Widerspruch? – Kim Duggen, Georg Haupt, oose Innovative Informatik eG
- React in Enterprise-Anwendungen – Nils Hartmann, EOS Technology Solutions
- React/Redux für Java-Entwickler – David Tanzer, davidtanzer.net
- Reactive Spring – Josh Long, Pivotal
- Refactoring to a System of Systems – Oliver Gierke, Pivotal Software, Inc.
- RESTful Hypermedia-APIs: Sinn und Nutzen – Kai Tödter, Siemens AG
- Serverless Best Practices – Niko Köbler, www.n-k.de
- So begeisterst du deine Kinder für die Informationstechnologie! – Bernhard Löwenstein, Lion Enterprises e.U.
- Software Analytics für Praktiker – Markus Harrer, Software Development Analyst
- Softwareentwicklung und ethische Verantwortung – Johannes Link, JL Softwaretherapie, Matthias Merdes, Heidelberg Mobil
- Spark Structured Streaming vs. Kafka Streams: Zwei Stream-Processing-Lösungen auf dem Prüfstand – Guido Schmutz, Trivadis
- Spring Framework 5: Feature Highlights and Hidden Gems – Jürgen Höller, Pivotal
- SSL/TLS for Mortals – Maarten Mulders, Info Support
- Streaming Data Ingestion in Big-Data- und IoT-Anwendungen – Guido Schmutz, Trivadis
- The Quantum Mechanics of Data Pipelines – Pere Urbon Bayes, Freelancer
- The Unshippable Product Increment – Sebastian Bauer, inovex GmbH, Dominik Ehrenberg, crosscan GmbH
- Transactions and Concurrency Control Patterns – Vlad Mihalcea, Hypersistence
- Verliebt in Clojure – Dr. Jens Bendisposto, Heinrich Heine Universität
- Vom Anforderungsmanagement in der agilen Welt: Vom Konzept zur Lösung in Rekordzeit – Wolfgang Pleus, PLEUS Consulting
- Vom Projekt zum Produkt: Auf dem Weg ins unentdeckte Land – Alexander Frommelt, adesso AG
- Von Legacy zu Cloud – Dr. Roland Huß, Red Hat
- Von modularen Architekturen zu Microservices – Carola Lilienthal, WPS – Workplace Solutions
- Walking in Code – VR Experience – Jarek Ratajski, Engenius GmbH
- Was macht ein Scrum Master den ganzen Tag? – Sebastian Bauer, inovex GmbH, Dominik Ehrenberg, crosscan GmbH
- Web Scale in der Holzklasse – Ulrich Mayring, DENIC eG
- Wie moderne SQL-Datenbanken auf Algorithmen kommen, von denen du nie geträumt hättest – Lukas Eder, Data Geekery GmbH
- Workflow and State Machines at scale – Bernd Rücker, Camunda
Labs der JAX 2018
Die Labs der JAX 2018 bieten einen Rahmen dafür, unter professioneller Anleitung aktuelle Themen der Konferenz am eigenen Laptop auszuprobieren. Statt Frontalberieselung lautet hier die Devise: Selbst Hacken, Ausprobieren, Mitdiskutieren!
- Hakking mit Akka – Arno Haase, Freiberufler
- Event Storming in der Praxis – Henning Schwentner, WPS – Workplace Solutions
Das gezeigte Programm ist lediglich ein Ausschnitt des Gesamtprogramms, das Sie auf der JAX 2018 erwarten wird. Insgesamt sind über 200 Workshops, Sessions und Keynotes von 170+ internationalen Speakern und Trainern geplant. Laufende Programmupdates erhalten Sie unter www.jax.de.
More to come!
Hinterlasse einen Kommentar
Hinterlasse den ersten Kommentar!