JavaFX – von der Klasse zur EXE

JavaFX bietet als neues UI-Toolkit für Java eine sehr moderne UI-Technologie, mit deren Hilfe Oberflächen effizient entwickelt werden können. Aber wie sieht das für den Endanwender aus? Was muss er tun, um JavaFX-Programme bei sich zum Laufen zu bringen und wie viel Spezialwissen über die Java-Welt benötigt er? Muss er Java überhaupt kennen? Dieses Tutorial zeigt anhand einer Beispielanwendung, welche Möglichkeiten existieren, um eine JavaFX-Anwendung auslieferbar vorzubereiten und beim Kunden in Betrieb zu nehmen.
Als Benutzer einer Software mögen wir es heutzutage gern bequem. Wir sind es gewohnt, durch einen Doppelklick auf eine Verknüpfung Anwendungen zu starten und wollen möglichst keine Einstellungen vornehmen, weder an der Anwendungen noch an unserem System. Wir wollen bitte auch keine zusätzliche Software installieren und konfigurieren müssen. Für uns Java-Entwickler stellt sich also nun die Frage, wie wir dem Wunsch unserer Kunden nachkommen können, schließlich sind wir sehr stolz auf die Plattformunabhängigkeit unserer Welt. Wir sind jedoch gezwungen, mit jar-Dateien zu arbeiten, anstatt mit den für den Endnutzer bekannten direkt ausführbaren exe-Dateien oder auch dmg-Files.
(Den vollständigen Artikel finden sie in der Java Magazin Ausgabe 8.14)
Hinterlasse einen Kommentar