Die W-JAX 2020 wird hybrid

Die W-JAX findet in diesem Jahr vom 2. bis 6. November als Hybrid-Konferenz statt: Wie gewohnt treffen sich Java-Enthusiasten lokal im Münchener Westin Grand Hotel; zusätzlich können Sie das Event von zu Hause aus besuchen und an allen Sessions und Workshops via Live-Stream teilnehmen. Tickets gibt es bis morgen, 25. Juni zum speziellen Frühbucherpreis!
Die W-JAX wird hybrid
Jedes Jahr im November ist die W-JAX der Treffpunkt für Java- und Softwarearchitektur-Enthusiasten! Auch in diesem Jahr freuen wir uns, Sie wieder zu treffen!
Die W-JAX wird in diesem Jahr unter ganz besonderen Bedingungen stattfinden. Aber auch wenn die W-JAX beileibe keine kleine Konferenz ist, repräsentiert sie doch keinesfalls das, was von der Politik als “Großveranstaltung” bezeichnet wird. Die Zeichen stehen also gut.
Für die notwendigen Hygiene- und Abstandsmaßnahmen wird von unserer Seite und seitens des Westin Grand Hotels selbstverständlich gesorgt. Hierzu steuern wir gezielt die Anzahl der Teilnehmer.
Als zusätzliche Möglichkeit haben wir daher unser Hybrid-Konzept geschaffen: Sie haben die Wahl, die Konferenz vor Ort oder auch remote von zuhause oder vom Büro aus “zu besuchen”. Per professioneller Videotechnik werden sämtliche Vorträge und Workshops live übertragen.

Programm W-JAX 2020
Das Programm der W-JAX 2020 ist vielfältig. Die zahlreichen Sessions, Keynotes und Workshops bilden den gesamten Themenbereich ab, der heute für einen modernen IT-Profi im Java-Umfeld relevant ist. 14 Thementracks werden geboten:
- Agile & Culture
- Clouds, Kubernetes & Serverless
- Core Java & JVM Languages
- Data Access & Machine Learning
- DevOps & Continuous Delivery
- Digital Transformation & Innovation
- Domain-driven Design
- Microservices
- Performance & Security
- Serverside Java
- Software-Architektur
- Spring Ecosystem
- Web APIs
- Web Development & JavaScript
Bisher haben es die folgenden Sessions ins Programm geschafft:
- Vue.js für Java-Entwickler – Karsten Sitterberg, Freiberufler
- Schön und ungebunden: Leichtgewichtige UI-Komponenten fürs Web entwickeln – Jörg Neumann, Aclue GmbH
- Apps intelligenter machen: Machine Learning für Entwickler – Jörg Neumann, Aclue GmbH
- Continuous Deployment Roadmap – Stephan Kaps, Bundesversicherungsamt
- Spring Boot Apps als GraalVM Native Images – Martin Lippert, Pivotal
- The challenges to run a production Kubernetes cluster on premises – Cristian Prevedello, Previnet SPA
- A unified CI/CD platform to deliver a mix of python, java, scala and node.js applications – Cristian Prevedello, Previnet SPA
- Alles bleibt anders (Konstanten im Leben eines Software-Entwicklers) – Frank Gerberding, smartsteuer GmbH
- Cloud Compliance mit Open Policy Agent – Alex Krause, QAware GmbH
- Enterprise Angular mit Nx – Manfred Steyer, SOFTWAREarchitekt.at
- JUnit 5 Workshop: Mehr Spaß und weniger Bauchschmerzen beim Entwickeln durch clevere Tests – Michael Inden, ASMIQ AG
- Workshop: Coole neue Java-Features – besserer Code mit Java 9 bis 15 – Michael Inden, ASMIQ AG
- Effektive Software-Reviews – Dr. Gernot Starke, INNOQ Deutschland GmbH
- Große Repos mit Git – René Preißel, eToSquare, Bjørn Stachmann, OTTO (GmbH & Co KG)
- Multiplattform Entwicklung mit Kotlin – René Preißel, eToSquare
- Machine Learning anschaulich – Oliver Zeigermann, embarc
- Workshop: Machine Learning im eigenen Projekt anwenden – Kim Duggen, embarc Software Consulting GmbH, Oliver Zeigermann, embarc
- The reusability fallacy – killing a beloved dogma – Uwe Friedrichsen, codecentric AG
- You don’t want no microservices! – Uwe Friedrichsen, codecentric AG
- Microservices sind komplex? Monolithen erst recht! – Eberhard Wolff, innoQ Deutschland GmbH
- Microservices Workshop: Idee, Architektur, Umsetzung und Betrieb – Eberhard Wolff, innoQ Deutschland GmbH
- Domain-driven Design und die Kollaboration mit Domain Experts – Michael Plöd, INNOQ Deutschland GmbH
- Bounded Contexts richtig schneiden – Michael Plöd, INNOQ Deutschland GmbH
- Kafka Livedemo: Umsetzung einer Streaminglösung in 45 Minuten #slideless – Guido Schmutz, Trivadis
- Ich packe meinen Testtoolkoffer und nehme mit … – Testwerkzeuge für den Entwickleralltag – Sandra Parsick, Freiberufler
- Changing an organizational culture starting with the coffee? – Artur Margonari, InspirationOwl
- Boost your teams‘ productivity with a powerful visual management! – Artur Margonari, InspirationOwl
- In den Schuhen eines UX-Designers – Martin Huber, innoq Deutschland GmbH
- Models, Modules, Microservices – bessere Domänenmodelle mit den Jigsaw-Modulen – Henning Schwentner, WPS – Workplace Solutions
- Service-Mesh-Workshop: Erstellung, Management und Test eines Java Service Mesh mit Istio – Michael Hofmann, Hofmann IT-Consulting
- Neues in Java – Arno Haase, Freiberufler
- Reacting to an event-driven world – Grace Jansen, IBM
- Workshop: Moderne Web-Apps mit Angular und Spring Boot – Kai Tödter, Siemens AG
- Language Server Protocol – Eine neue Architektur für Entwicklungswerkzeuge – Martin Lippert, Pivotal
- Beweglich durch Kultur: Auf dem Weg zur agilen Organisation – Wolfgang Pleus, PLEUS Consulting
- Stetige Modernisierung von Anwendungen – Make Legacy great again! – Robert Schmelzer, devteams.at
- Die Microfrontend-Revolution: Webpack 5 Module Federation und Angular – Manfred Steyer, SOFTWAREarchitekt.at
- Workshop: Essential Architectural Thinking – Recalibrating the Compass in a post-agile World – Uwe Friedrichsen, codecentric AG
- Domain-driven-Design-Workshop: Taktisches Design und saubere Architektur – Henning Schwentner, WPS – Workplace Solutions
- gRPC in allen Schichten – Thomas Kruse, trion development GmbH
- Big Data zum Anfassen: Spark, Hive, Kafka und Co. – Wolfgang Pleus, PLEUS Consulting
- Hallo REST API, wie geht es jetzt weiter? – Kai Tödter, Siemens AG
- Angular Enterprise Architectures Workshop: Strategic Domain Design, Nx Monorepos und Micro Frontends – Manfred Steyer, SOFTWAREarchitekt.at
- In den sicheren Hafen: Einstieg in Container Security – Stephan Kaps, Bundesversicherungsamt
- Einführung in Rust – Arno Haase, Freiberufler
- Docker und Testcontainers #slideless – Stefan Hildebrandt, Freiberufler
- Balancing Choreography and Orchestration – Bernd Rücker, Camunda
- Workshop: Java Core Library Deep Dive – Arno Haase, Freiberufler
Das Programm wird bis zum Konferenzstart weiter aktualisiert. Stay tuned!
Hinterlasse einen Kommentar