Quarkus 1.1.0, Raspberry Pi & Prometheus 2.15 – Unsere Top-Themen der Woche

© Shutterstock / Bohbeh
2019 ist nun endgültig vorüber, doch ein paar Mitbringsel aus der vergangenen Woche haben wir dennoch für Euch. Zum einen gibt es da das Quarkus-Release zur Version 1.1.0. Zum anderen gibt es ein Interview zu den Freelancer-IT-Trends für 2020 und Visual Studio Code für Java bringt ein Januar-Update.
Java statt C – Raspberry Pi GPIO mit Java
Für kleine Steuerungsaufgaben werden zunehmend serienmäßige, preiswerte Standardkleincomputer wie der Raspberry Pi eingesetzt. Unter entsprechenden Randbedingungen und mit der Programmiersprache C geht das durchaus. Aber funktioniert das Ganze – das heißt insbesondere auch die Ansteuerung von Ein- und Ausgabe (General Purpose IO) – auch mit Java?
Wie Sie Dokumentationen in einer Microservices-Landschaft generieren
Eine gute Dokumentation gilt als Aushängeschild eines Systems. Doch meist wird sie als notwendiges Übel betrachtet und daher viel zu oft vernachlässigt. Dabei ist eine lückenhafte und veraltete Dokumentation ein risikobehafteter Bereich mit viel Konflikt- und Fehlerpotenzial. Um die Risiken zu vermeiden, haben wir uns auf die Suche nach einer dynamischen und flexiblen Lösung gemacht. Die Ergebnisse stellen wir euch hier vor.
Quarkus 1.1.0 mit Template Engine und GraalVM 19.2.1
Das Java Framework Quarkus soll Java für das Cloud-Native-Zeitalter mit Kubernetes und Serverless fit machen. Mit Quarkus 1.1.0 ist nun das erste Minor-Release nach der Hauptversion erschienen. Diese enthält unter anderem eine Qute Template Engine, Support für die YAML-Konfiguration, ein Upgrade auf Gradle 6 und ein Spring-Sicherheits-API.
Freelancer in der IT: Die Trends für 2020
Die Job-Beschreibung klingt verlockend: Nicht mehr angestellt sein, sondern frei entscheiden können, was, wo, wann gemacht wird. Dennoch birgt die Selbständigkeit auch einige Risiken. Wir sprachen mit Thomas Maas, CEO von freelancermap, über verschiedene Gehaltsfaktoren für Freiberufler. Er erläutert zudem, welche Skills für freischaffende Softwareentwickler 2020 besonders wichtig sind und gibt wertvolle Tipps und Tricks für alle, deren Traumberuf „Freelancer“ heißt.
Mit der richtigen Architektur zu mehr Geschwindigkeit
Eine in die Tage gekommene Anwendungslandschaft modernisieren – vor dieser Herausforderung stehen viele Unternehmen. So auch Amazon, das vor etwa 20 Jahren die technologischen Weichenstellungen getroffen hat, die sie zu einem der größten Cloud-Anbieter der heutigen Zeit gemacht haben. Amazon CTO Werner Vogels beschreibt die Etappen auf dem Weg dahin.
Weitere Must-Reads der Woche
- Prometheus 2.15 ist da: Performance-Schub und neuer Endpunkt für das API
- Planet Android: Die Smartphone-Highlights der CES 2020, Oracle vs. Google geht weiter & Januar-Patchday bei Android
- Visual Studio Code für Java: Neuer Breakpoint für den Debugger
- Women in Tech: „Die Forschung hat bewiesen, dass Gehirne von Mädchen und Jungen ähnlich strukturiert sind“
- TIOBE-Index: C verdrängt Python 2019 vom Programmiersprachen-Thron
Hinterlasse einen Kommentar