JAX 2020: Programmvorschau

Die JAX 2020 findet vom 11. bis 15. Mai in Mainz statt. Wir werfen einen Blick auf das Programm der Konferenz für Java, Architektur und Software-Innovation. TIPP: Im Rahmen der Early-Bird-Aktion profitieren Frühentschlossene von Sonderkonditionen und können den Agile Day gratis besuchen.
JAX 2020 – Sneak Peek
Java, JVM-Sprachen, Software-Architektur, Kubernetes, Agile, DevOps, Web-Development, Cloud – die Themenvielfalt der JAX ist groß. Die Konferenz für Java, Architektur- und Software-Innovation hat es sich zum Ziel gemacht, umfassend über alle Technologie-Entwicklungen zu informieren, die für Profis im Java-Umfeld relevant sind.
Wir werfen einen Blick auf das bisherige Programm.

Das Programm der JAX 2020
Die JAX 2020 gliedert sich in 11 Themen-Tracks:
- Agile & Culture
- Clouds, Kubernetes & Serverless
- Core Java & JVM Languages
- Data Access & Machine Learning
- DevOps & Continuous Delivery
- Digital Transformation & Innovation
- Microservices
- Performance & Security
- Serverside Java
- Software-Architektur
- Web Development & JavaScript
Montag und Freitag sind für die Ganztagesworkshops reserviert. Folgende Workshops sind im Programm:
Die Workshops der JAX 2020
- Architektur Workshop: praktisch, konzentriert und ohne Hype – Franziska Dessart, Lisa Moritz, Benjamin Wolf, Eberhard Wolff, (alle INNOQ Deutschland GmbH)
- Einsteiger Workshop: Single-Page-Anwendungen mit React und TypeScript – Nils Hartmann, Freiberufler
- Cloud-Native-Workshop: Java-Performance-Tuning in der Cloud – Ingo Düppe, CROWDCODE GmbH & Co. KG
- DevSecOps-Workshop: Securitychecks in Build Pipelines integrieren – Christian Schneider, Schneider IT-Security
- Hands-on MicroProfile Workshop: Real-life Microservices – Lars Röwekamp, OPEN KNOWLEDGE GmbH
- Kotlin-Workshop für Java-Entwickler – René Preißel, eToSquare, Bjørn Stachmann, OTTO (GmbH & Co KG)
- Microservices Workshop: Idee, Architektur, Umsetzung und Betrieb – Eberhard Wolff, INNOQ Deutschland GmbH
- Service-Mesh-Workshop: Erstellung, Management und Test eines Java Service Mesh mit Istio – Michael Hofmann, Hofmann IT-Consulting
- Workshop: Coole neue Java-Features – besserer Code mit Java 9 bis 14 – Michael Inden, ASMIQ AG
- Workshop: Daten- und Kommunikationspatterns für skalierbare Microservices – Thorben Janssen, Freiberufler
- Workshop: Essential Architectural Thinking – Recalibrating the Compass in a post-agile World – Uwe Friedrichsen, codecentric AG
- Workshop: Fortgeschrittene Tools und Techniken im Kubernetes-Universum – Erkan Yanar, linsenraum.de
- Workshop: Moderne Web-Apps mit Spring Boot, Angular und TypeScript – Kai Tödter, Siemens AG
- Angular Enterprise Architectures Workshop: Strategic Domain Design, Nx Monorepos und Micro Frontends – Manfred Steyer, SOFTWAREarchitekt.at
- Domain-Driven-Design-Workshop: Taktisches Design und saubere Architektur – Henning Schwentner, WPS – Workplace Solutions
- Workshop: Really simple reactive Programming – Vaughn Vernon, Kalele/VLINGO
Die Sessions der JAX 2020
Die Hauptkonferenz startet am Dienstag und bietet über 100 Einzelsessions. Bisher haben es folgende Talks ins Progrtamm geschafft:
- #noMethods – Wieso wir agile Methoden abschaffen sollten – Thorsten Schiffer, Thorsten Schiffer
- Accessibility für moderne Webanwendungen – Karsten Sitterberg, Freiberufler
- AdoptOpenJDK – Was ist das eigentlich? – Hendrik Ebbers, Karakun AG
- Agile in einer komplexen Welt: Make it small – slice it! – Joana Teschendorff, mobilcom-debitel GmbH ein Unternehmen der freenet Goup
- Agile Threat Modeling – the DevSecOps Way – Christian Schneider, Schneider IT-Security
- Angular und DDD – der Beginn einer wunderbaren Freundschaft? – Manfred Steyer, SOFTWAREarchitekt.at
- Anwendungen für Machine Learning finden – Oliver Zeigermann, embarc
- API Economy: Der Weg vom Service Provider zum digitalen Pionier – Frank Schröder, DARCBLUE AG
- API-Design – wie man es (nicht) macht – Uwe Friedrichsen, codecentric AG
- API-Kompatibilität durch Consumer-driven Contracts in CI/CD – Arne Limburg, OPEN KNOWLEDGE GmbH
- Bessere Monolithen – modulithische Applikationen mit Spring Boot – Oliver Drotbohm, Pivotal Software, Inc.
- Beweglich durch Kultur: Auf dem Weg zur agilen Organisation – Wolfgang Pleus, PLEUS Consulting
- Chaos Engineering – oder: wie Warzenschweine uns halfen, resilienter zu werden – Oliver Kracht, DB Vertrieb GmbH, Jonas vor dem Berge, DB Vertrieb GmbH
- Cloud Native Developer Experience: Von Code-Gen bis Git Commit ohne CI/CD Pipeline – Michael Hofmann, Hofmann IT-Consulting
- Datenbanken in Docker und Kubernetes? Ja, klar! – Erkan Yanar, linsenraum.de
- Der Mensch ist ein Bewegungstier – Niko Köbler, www.n-k.de
- Einführung in Rust – Arno Haase, Freiberufler
- Einführung in strategisches Mapping mit Wardley Maps – Tom Asel, Architektur Management Asel
- Enterprise Java on Steroids – Lars Röwekamp, OPEN KNOWLEDGE GmbH
- Event Sourcing für die Praxis – Arno Haase, Freiberufler
- Evolving APIs and how to implement them – Arne Limburg, OPEN KNOWLEDGE GmbH
- FaaS or not to FaaS – Sichtbare und nicht sichtbarbare Vorteile von Serverless Paradigma – Christian Bannes, ip.labs GmbH, Vadym Kazulkin, ip.labs GmbH
- Fifty Shades of Java – Hendrik Ebbers, Karakun AG
- GC Tuning and Troubleshooting Crash Course – Ram Lakshmanan, GCeasy.io & FastThread.io
- GraalVM im Java-Ökosystem – Wolfgang Weigend, oracle Deutschland B.V. & Co. KG
- Great APIs – eine Rundreise – Thilo Frotscher, Freiberufler
- gRPC in allen Schichten – Thomas Kruse, trion development GmbH
- Hallo REST API, wie geht es jetzt weiter? – Kai Tödter, Siemens AG
- How (and why) to write Memory-efficient Code? – Ram Lakshmanan, GCeasy.io & FastThread.io
- How to ruin your Application Performance – Kristian Jantz, LucaNet AG, Björn Stahl, LucaNet AG
- Implement your own Type System today! – Werner Dietl, University of Waterloo
- Implementing WebHooks – Not as trivial as you think! – Guillaume Laforge, Google
- Infrastructure as Microservices: Alternativen zum Monolithen Kubernetes – Nils Bokermann, Freiberufler, Sandra Parsick, Freiberufler
- Integration Testing done right: Testen von und mit Infrastruktur – Sandra Parsick, Freiberufler
- Introvertiert und agil? Na, klar! – Katrin Rabow, Freelancer
- Istio, Linkerd und Co. im Vergleich: Welches Service Mesh passt zu mir? – Jörg Müller, INNOQ, Hanna Prinz, INNOQ
- Jakarta EE and MicroProfile: a Kickstart with reasonable Practices – Adam Bien, adam-bien.com
- JavaScript: Moderne React Pattern in der Praxis – Nils Hartmann, Freiberufler
- JVM fine tuning in a Docker Container – Dr. Tommaso Doninelli, HakunaCloud
- Kotlin – kompakte Serveranwendungen mit Ktor – René Preißel, eToSquare
- Legacy, Monolith, Microservice: Integration und Migration – Eberhard Wolff, INNOQ Deutschland GmbH
- Live-Coding mit MicroProfile und Quarkus: auf der Überholspur – Thilo Frotscher, Freiberufler
- Micro Frontends mit Angular: Ihr 6+1-Punkte-Plan – Manfred Steyer, SOFTWAREarchitekt.at
- Microservices – ein Fazit – Eberhard Wolff, INNOQ Deutschland GmbH
- Modern Java: Fluent API and Annotations – Peter Verhas, EPAM
- Moderne Frontend-Architekturen für Single-Page-Anwendungen – Nils Hartmann, Freiberufler, Oliver Zeigermann, embarc
- Moderne Frontend-Gestaltung (von Swing ins Web) – Karsten Lentzsch, JGoodies Software GmbH
- MVP beim Ablösen eines komplexen Systems – wie Minimum geht es? – Mike Wiesner, MHP Management- und IT-Beratung GmbH
- Nachhaltige Digitalisierungsstrategie – nichts für den Papierkorb – Thomas Grimm, ArtOfArc, Carsten Sensler, ArtOfArc
- Next Generation SOA 2020 – Totgesagte leben länger – Andre Karalus, ArtOfArc, Carsten Sensler, ArtOfArc
- Opportunities and Pitfalls of Event-driven Utopia – Bernd Rücker, Camunda
- Preventing Errors before they happen – using the Checker Framework – Werner Dietl, University of Waterloo
- Quick Start to a modern and flexible AWS Setup – Soenke Ruempler, superluminar GmbH
- Scala 3 in Sicht – die nächste Epoche – Heiko Seeberger, Heiko Seeberger
- Serverless mit Knative – Dr. Roland Huß, Red Hat
- Service Mesh vs. Frameworks: wohin mit der Resilienz? – Michael Hofmann, Hofmann IT-Consulting
- Simplify! – Tackling complexity in IT – Uwe Friedrichsen, codecentric AG
- So bekommt man Spring in den Kubernetes Cluster – Hermann Woock, oose eG
- Softwarearchitektur: Events, Events, überall Events! – Lutz Hühnken, Hamburg Süd
- Spaß mit Microservices: Transaktionen – Lars Röwekamp, OPEN KNOWLEDGE GmbH
- Spring auf der JVM: Aktuelle Laufzeittrends – Jürgen Höller, Pivotal Software, Inc.
- Spring Security 5: Demystifying Cloud Identity – Ingo Düppe, CROWDCODE GmbH & Co. KG
- Todesursache: Hibernate – Thorben Janssen, Freiberufler
- Too young to quit, too old to change: Saving your Legacy Applications using Change Data Capture – Frank Lyaruu, Independent
- Vom Java-Entwickler zum Webguru in 60 Minuten – Adam Bien, adam-bien.com
- Wann wurde es geändert und wer wars? Schnelle und einfache Auditierung mit Hibernate Envers – Thorben Janssen, Freiberufler
- WebAssembly – ein sinnvolles Comeback für Java im Browser? – Christian Dedek, OIO – die Java-Experten von Trivadis, Thomas Huber, Trivadis Germany GmbH
Und noch mehr…
Das Programm der JAX 2020 erweitert sich noch. Es lohnt sich also, immer wieder mal unter https://jax.de/programm/ nachzuschauen oder den Konferenznewsletter zu abonnieren. Stay tuned!
Hinterlasse einen Kommentar