Java Magazin 9.2012 erschienen: Platform as a Service
Das neue Java Magazin ist am Kiosk erhältlich! Diesen Monat starten wir mit unserem Titelthema eine neue Serie: Platform-as-a-Service, kurz PaaS – die nächste Plattform für Ihre Anwendung? Kommen Sie mit auf eine Reise durch die Welt der PaaS-Angebote, wir starten mit Heroku.
Weitere Themen dieser Ausgabe sind unter anderem Event-driven Design, Apache log4j 2.0, WebLogicServer 12c und Comet for Enterprise. Das vollständige Inhaltsverzeichnis finden Sie unten.

Wer das Java Magazin auf dem iPad liest, darf sich diesen Monat über vier Bonusvideos freuen – Paul Fremantle ist beispielweise mit seinem Talk „Open Source PaaS“ von der JAX London vertreten. Die digitale Ausgabe ist selbstverständlich jetzt schon verfügbar. Alle Infos zum iPad-Abo gibt es hier und zu den Bonusvideos finden Sie eine detaillierte Auflistung hier.
Viel Spaß bei der Lektüre der Ausgabe wünscht Ihre Java Magazin Redaktion!
Twitter: @JavaMagazin
Google+: gplus.to/JavaMagazin
Inhalt Java Magazin 9.2012
- Java Core
Memory Leaks
Wie kann es zu Memory Leaks in Java kommen? Wie findet man sie, oder besser: wie kann man sie von vornherein vermeiden? Das wollen Angelika Langer und Klaus Kreft in einem neuen Abschnitt der Java-Core-Serie untersuchen.
Angelika Langer und Klaus Kreft
- Titelthema
Java in der Cloud
Gerade mithilfe von PaaS-Umgebungen können Anwendungen sehr einfach in die Cloud gebracht werden. Aber was sind PaaS-Lösungen überhaupt und wie erleichtern sie dem Entwickler das Leben? Sollten Sie sich jetzt mit diesem Thema auseinander setzen? Als Einleitung zur Cloud-Serie stellen wir die Konzepte von Cloud und vor allem PaaS genauer vor und beginnen danach gleich mit dem ersten Kandidaten: Heroku. Immerhin ist es einer der Pioniere des PaaS-Ansatzes. Es steht aber noch gar nicht so lange Java-Entwicklern offen.
Eberhard Wolff
Die Heroku PaaS Cloud
PaaS-Pionier – auch für Java
Eberhard Wolff
- Enterprise
Systemintegration mit Apache Camel
Mit großen Kamelschritten voran
Christian Müller
Kolumne: EnterpriseTales
Polyglott mit Vert.x: Eine JVM-Alternative zu Node.js
Lars Röwekamp und Matthias Weßendorf
Das Dutzend ist voll
WebLogic Server verwendet die Basis 12
Klaus-Peter Lisson und Wolfgang Weigend
- Mobile
Kolumne: Mobile Welten
Nexus mit Jelly Bean
Kay Glahn
- Web
Lang lebe Comet .
WebSocket ist in aller Munde, kann aber nur eingesetzt werden, wenn sowohl Client als auch Server entsprechend damit ausgerüstet sind. Wir beschreiben einen pragmatischen Ansatz, wie die Client-/Server-Kommunikation auch ohne WebSockets realisiert werden kann: mit Comet.
Stavros Kamarianakis
3-D-Welten erschaffen
Teil 1: WebGL via GWT für Browseranwendungen nutzbar machen
Dirk Wieczorek
Tapestry als Integrationsplattform
Im vierten Teil der Serie beleuchten wir die Integration mit Spring, Hibernate, JPA und weiteren Technologien. Tapestry bietet aufgrund des integrierten IoC-Containers einiges an Flexibilität und kann somit andere Bibliotheken integrieren.
Christian Köberl
ROXX Mobile
Flex Mobile und Single Sourcings
Johannes Hohenbichler und Philipp Burgmer
- Tutorial
Mit LinkedIn auf Tuchfühlung
Im letzten Teil des Tutorials ergänzen wir die erstellte Demoapplikation um eine Anbindung an das soziale Netzwerk LinkedIn und deployen die fertige Anwendung auf einen Tomcat-Webserver. Damit schließt sich der Kreis vom ersten Klick zum fertigen Deploy mit Scout.
Matthias Zimmermann
- Architektur
Die Lehre der Passivität
Event-driven Design als architekturaler Denkansatz
Tam Hanna
Kolumne: Knigge für Softwarearchitekten
Entwurf von Softwarearchitekturen (Teil 2)
Peter Hruschka und Gernot Starke
- Tools
Apache log4j 2.0
Das Comeback des Jahres: Mit Version 2 soll alles besser werden
Christian Grobmeier
Jede Software hat eine Architektur!
Softwarequalität: Architekturmodelle und Metriken mit Sonargraph
Niklas Bulitta, Arkadius Czarni, Patrick Lehmann und Thorsten Kamann
Hinterlasse einen Kommentar