Java Magazin 4.2013 erschienen: Node.js & vert.x
Das Java Magazin 4.2013 ist erschienen – das Titelthema der Ausgabe: Node.js & vert.x.

Die Beschäftigung mit Scripting-Frameworks weitet den Horizont – sagt Eberhard Wolff in seinem Leitartikel. Wer sich mit polyglotter Programmierung und JavaScript beschäftigen will und muss, sollte einen Blick in die neue Ausgabe des Java Magazins werfen. Wir nehmen vert.x und Node.js unter die Lupe und stellen außerdem Atmosphere vor – ein Framework, das mit verschiedenen Java-Technologien kompatibel für eine reibungslose Unterstützung von Protokollen wie WebSockets sorgt. Neugierig geworden? Dann werfen Sie doch einen Blick auf das komplette Inhaltsverzeichnis!
Ihre Java-Magazin-Redaktion
Twitter: @JavaMagazin
Google+: gplus.to/JavaMagazin
Inhalt Java Magazin 4.2013
Magazin
News
Bücher: DevOps für Developers
Bücher: Radikal führen
Java Core
Mixins mit Java-Bordmitteln
Realisierung von Mixins mittels AOP (AspectJ) oder Quellcodemodifikation (JaMoPP)
Jendrik Johannes und Michael Schnell
Titelthema
Node.js und vert.x – die nächste Generation
Durch die Diskussion um die Rechte an vert.x hat das Projekt viel Wind um sich gemacht. Am Ende hat es bei der Eclipse Foundation ein neues Zuhause gefunden. Die Aufmerksamkeit, die das polyglotte Webframework erfährt, wundert nicht – schließlich hat vert.x einige sehr spannende Ansätze, wie unser Autor Eberhard Wolff findet. Auch das vert.x-Pendant Node.js diskutieren wir. Christian Gross hat hinter den Hype und unter die Haube der hochgejubelten Plattform geblickt und sagt Ihnen, ob sie auch für Java-Entwickler interessant ist. Außerdem stellt Jeanfrançois Arcand sein asynchrones Framework Atmosphere vor, das in der JVM läuft – wie vert.x übrigens auch.
vert.x – alles wird alles
Polyglott – asynchron – modular
Eberhard Wolff
Node.js – hinter dem Hype
Sollte man sich als Java-Entwickler mit Node.js beschäftigen?
Christian Gross
Atmosphere
WebSocket-Portabilität auf der JVM
Jeanfrançois Arcand
Tutorial
Play – jetzt wird’s ernst!
Webentwicklung mit dem Play-Framework
Play, 2. Akt: Nachdem wir uns im ersten Teil unseres Tutorials mit den Grundlagen einer Play-Applikation beschäftigt haben, geht es nun weiter mit Fixtures, Bootstrapping, Forms und deren Validierung und Security. Auch die frisch erschienene Version 2.1 findet Erwähnung.
Yann Simon und Remo Schildmann
Web
Aber nicht die Bohne!
Wicket 6 und JSR 303 – Bean Validations
Martin Dilger
Spring ins OAuth-Vergnügen!
Implementierung eines OAuth-2.0-Servers mit Spring Security
Sven Haiges
Das dynamische Web
Leichtgewichtige Webanwendungen mit AngularJS und Java EE 6
Vom „Skript-Kid“ bis zum eingefleischten Java-Entwickler: Wer moderne Webanwendungen schreibt, kommt ohne JavaScript nicht aus. Ist es nicht besser, im Frontend ganz auf Java zu verzichten. Eine kleine CRUD-Anwendung zeigt, dass das geht: Im Backend setzen wir dazu komplett auf Java EE 6, während wir im Frontend Twitter Bootstrap und AngularJS verwenden.
Nils Preusker
Enterprise
Continuous Integration in großen Projekten
Vorteile mehrstufiger Integration und hoher Automatisierung
Kai Spichale
Kolumne: EnterpriseTales
Wie frag‘ ich die Datenbank? Typsichere dynamische Abfragen mit JPA
Lars Röwekamp und Arne Limburg
Java EE meets Smart Metering
Entwicklung einer Energiedatenmanagement-Anwendung mit Java EE 6
Andreas Bauer, Dino Tsoumakis und Tobias Zeck
Git in Kombination mit anderen Systemen
Ein wahrer Teamplayer
Softwareanwendungen können heutzutage nicht ohne Versionsverwaltung leben. Beim Großteil der Anwendungen werden dafür Systeme wie SVN oder CVS verwendet. Aber auch Git ist wegen seiner Flexibilität und vieler anderer Vorteile inzwischen sehr populär geworden. Besonders interessant wird der Einsatz von Git in der Verknüpfung mit den Features von SVN oder CVS in einem Projekt.
Walid El Sayed Aly
Retrospektive
Load Testing
Bernhard Löwenstein
Android360
Mobile Geräte verwalten
Fünf MDM-Anbieter im Vergleich
Immer mehr Firmen entscheiden sich dafür, mobile Geräte in den Arbeitsalltag einzubinden. Mit einem Mobile-Device-Management-System lassen sich diese Geräte sicher und zuverlässig verwalten. Auf dem Markt bieten zahlreiche Hersteller Lösungen an, darunter AirWatch, Symantec und MobileIron aus den USA. Wir vergleichen sie mit den europäischen Produkten Bunya und datomo.
Lukas Holzamer, Mario Tonelli und Christine König
We are family
Nexus 4 und Nexus 10 genauer unter der Lupe
Christian Meder
Emulierte Roboter
Den Android Emulator effektiv nutzen
Dominik Helleberg
O/R Mapping in Android
ORMLite, greenDAO und stORM
Lars Röwekamp und Arne Limburg
Agile
Fragen und Antworten
Warum Sie in Interviews nie die ganze Wahrheit erfahren
Chris Rupp und Dirk Schüpferling
App
Zusatzcontent in der App Ausgabe
Wer die aktuelle Ausgabe des Java Magazins auf dem Tablet (iOS oder Android) liest, darf sich über folgende Bonusvideos freuen:
Stuart Williams: Vert.x
Vert.x is an event driven application framework that runs on the JVM – a run-time with real concurrency and unrivalled performance. Vert.x then exposes the API in Ruby, Java, Groovy and JavaScript, with more language implementations to come. This talk will be an introduction to the vert.x architecture, programming model, typical patterns and then a look at what’s coming next in the framework and the component ecosystem developing around it.
60-Minuten-Session von der W-JAX 2012
René Preißel, Bjørn Stachmann: Git im Unternehmenseinsatz
Der dezentrale Ansatz von Git funktioniert hervorragend in Open-Source-Projekten: Viele Entwickler arbeiten weltweit verteilt, zeitlich versetzt und nur lose gesteuert an einem Projekt. Kann Git seine Stärken auch bei In-House-Projekten und in der Produktentwicklung ausspielen? Funktionieren die Open-Source-Workflows auch für Unternehmen? Mit welchen Problemen ist beim Umstieg zu rechnen?
45-Minuten-Session von der JAX 2012
Link-Tipps
Links und Downloadempfehlungen zu den Artikeln im Heft
Liste grafischer Git-Frontends und Tools: git.wiki.kernel.org/index.php/InterfacesFrontendsAndTools
Umfrage zu Versionierungssystemen im Februar 2010: http://martinfowler.com/bliki/VcsSurvey.html
Atmosphere-Framework auf GitHub: http://github.com/Atmosphere/atmosphere
Wicket 6 Bean Validations auf GitHub: https://github.com/dilgerma/wicket6-bean-validations
Tonr und Sparklr, OAuth-2.0-Beispielapplikationen von Spring Security: https://github.com/SpringSource/spring-security-oauth/tree/master/samples/oauth2
Zentrales vert.x-Modul-Repository: http://github.com/vert-x/vertx-mods
Beispielanwendung: Web-Apps mit Angular.js und JavaEE: https://github.com/nilspreusker/crm-demo
O/R-Mapping in Android: ORMLite: http://ormlite.com
greenDAO: http://greendao-orm.com/
Hinterlasse einen Kommentar