Amazon Web Services jetzt auch mit Java-Lambdas

(c) shutterstock.com / SnowArt
Die Einführung von Lambda-Funktionen im JDK 8 galt als wichtiger Schritt in Richtung einer funktionalen Programmierung in Java 8. Auch Amazon Web Services setzt in seinem Programmiermodell seit 2014 auf die Lambda-Ausdrücke. Nun hat Jeff Barr, Chief Evangelist bei AWS, bekanntgegeben, dass auf der Plattform des Cloud-Anbieters künftig auch Java-Lambdas anwendbar sein werden.
Die Programmierung mit Lambda-Funktionen erfreut sich besonders im Bau von Backends für mobile Apps, Web-Anwendungen und IoT-Software großer Beliebtheit. Auf der AWS-Plattform mussten Lambda-Entwickler dazu bislang auf JavaScript oder auf die Server-seitige Anwendung Node.js zurückgreifen. Nun soll es ihnen frei stehen, ihre Lambda-Funktionen auch in Java zu schreiben.
Nach eigenem Bekunden reagiert das Team des global agierenden Cloudanbieters mit diesem Angebot auf eine große und vernehmbare Nachfrage nach dieser Erweiterung. Der Schritt hin zu mehr Sprachvarianz für die Lambda-Anwendung soll zunächst gewährleisten, dass AWS-Nutzer mit Funktionen aus dem JDK 8 und jeder beliebigen Java-Library coden können. Jeff Barr kündigt allerdings schon weitere Sprachoptionen an.
Zusätzlich wird nun auch ein Toolkit-Plugin für Eclipse zur Verfügung gestellt, das den für die Lambda-Ausdrücke kompilierten Code automatisch in ZIP-Dateien packt und mit dem sich Amazon Web Services für Java-Entwickler noch interessanter machen möchte. Die zwei hinzugefügten Java-Libraries und Hinweise zur Anwendung von Java-Lambdas in AWS sind hier aufgeführt. Für Calls an die AWS-APIs wird zudem eine eigene Support-Seite angeboten.
Detaillierte Informationen zu den Java-Lambdas mit AWS sind auf einer Dokumentationsseite nachzulesen.
Aufmacherbild: Greek Letter von Shutterstock.com / Urheberrecht: SnowArt
Hinterlasse einen Kommentar