Jakarta EE: Die Zukunft von Cloud Native Java!

Zusammen mit anderen Java-EE-Leadern kündigte Oracle 2017 an, dass sie Java EE bei der Eclipse Foundation, unter dem Namen Jakarta EE, als Open-Source-Variante anbieten werden. In ihrer Session auf der W-JAX 2018 erklären Tanja Obradovic (Jakarta EE Program Manager) & Mikael Barbero (Team Lead) zum einen, was sich im einzelnen ändern wird. Zum anderen zeigen sie, wie Sie der Community beitreten und die Zukunft von Cloud Native Java mitgestalten können.
Mit Eclipse MicroProfile- und Eclipse OpenJ9-Projekten wurde die Eclipse Foundation zur Anlaufstelle für Enterprise Java-Technologien. Für Sie als Java-Entwickler oder -Architekt, der das volle Java EE-Profil, das Web-Profil oder sogar Spring(Boot) verwendet, wird es eine große landschaftliche Veränderung sein.
Alle Java EE-Technologien und -Prozesse werden vollständig open-sourced, inklusive: Referenzimplementierungen (Glassfish wird als Eclipse GlassFish, Jersey als Eclipse Jersey,…). Die Technology Compatibility Kits (TCK) und Compatibility Test Suites (CTS) werden die Einhaltung von Implementierungen (WildFly, OpenLiberty, TomEE,…) gegenüber zukünftigen Jakarta-EE-Releases zertifizieren; und die 40+ Spezifikationen werden nun offen verwaltet.
In ihrer Session auf der W-JAX 2018 zeigen Mikael Barbero und Tanja Obradovic, was das für die Zukunft von Cloud Native Java bedeutet.


After having led and contributed to many Eclipse projects (especially in the modeling area), he is now taking care of the release engineering for the Eclipse Foundation. He is currently co-leading the Eclipse CBI project and is a committer on the Eclipse IDE project and a couple of others.
A hacker at heart, Mikael likes to untangle everyday things to reveal their design layers. Good design is not only about attractiveness, but ought to have a purpose.
Hinterlasse einen Kommentar