IoT: HiveMQ veröffentlicht Cloud-Service für MQTT

© Shutterstock / LedyX
HiveMQ, das Unternehmen hinter dem gleichnamigen MQTT Broker, hat einen voll verwalteten Cloud-Service für MQTT vorgestellt. Mit der sogenannten HiveMQ-Cloud soll die bidirektionale Kommunikation zwischen Geräten und der Cloud vereinfacht werden.
HiveMQ wird dem ein oder anderen als ein Broker für das Internet-of-Things-Protokoll MQTT bekannt sein. Nun wurde ein Cloud-Dienst für MQTT präsentiert, der die Bereitstellung und Verwaltung von MQTT-Plattformen vereinfachen soll.
Die HiveMQ Cloud stellt sich vor
Die HiveMQ-Cloud ist ein Cloud-nativer IoT-Messaging-Service, der eine bidirektionale Kommunikation zwischen IoT-Cloud-Anwendungen und IoT-Geräten ermöglicht. Dabei baut die Cloud auf dem Standard-Protokoll MQTT auf und ermöglicht zum einen das Streamen von Telemetriedaten der IoT-Geräte an die Cloud. Zum anderen besteht die Möglichkeit, Benachrichtigungen der IoT-Cloud-Anwendungen an IoT-Geräte zu senden.
HiveMQ-Cloud hat eine automatische Skalierung im Gepäck, die Ausschlagsspitzen in der Geräteaktivität ausgleichen kann. Unter der Haube setzt die Cloud auf einer Clustering-Architektur, die sicherstellen soll, dass keine Nachrichten verloren gehen und die Benutzerfreundlichkeit nicht durch aussetzende Netzwerkkonnektivität gestört wird. Die Plattform wird aus drei verschiedenen Cluster-Knoten in drei verschiedenen Rechenzentren bereitgestellt.
Sicherheit und Kosten
Natürlich spielt auch die Sicherheit beim Thema Cloud eine wesentliche Rolle. Hierfür kommt eine Konfiguration zum Einsatz, die automatisch Kommunikation über einen TLS verschlüsselten Kanal sowie Authentifizierung und Autorisierung der Geräte verlangt und auf diese Weise für Sicherheit garantiert.
Ein weiterer wesentlicher Aspekt bei Cloud-Nutzung ist der Preis. Laut HiveMQ lassen sich die Nutzungkosten bei der HiveMQ-Cloud budgetieren.
Weitere Informationen
HiveMQ-Cloud ist derzeit auf AWS (Region Frankfurt) verfügbar. Support für MS Azure, Google Cloud Platform und andere AWS-Regionen wird bald bereitgestellt.
Alle weiteren Informationen zur HiveMQ-Cloud stehen in den Release Notes zum Nachlesen bereit.
Hinterlasse einen Kommentar