HiveMQ 4.3 – Mehr Leistung, Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit

© Shutterstock / Kumchai
HiveMQ ist einer der Branchenführer in Sachen zuverlässiger, skalierbarer und sicherer IoT-Implementierungen. Vor wenigen Tagen gab das Unternehmen, das den gleichnamigen MQTT Broker bereitstellt, die Veröffentlichung von HiveMQ 4.3 bekannt. Die aktuelle Version bietet eine Vielzahl neuer Funktionen. Wir haben uns die Highlights angesehen.
Performance-Optimierung
Das neue Release bietet erhebliche Leistungsverbesserungen für HiveMQ Deployments, die QoS-1- und 2-Nachrichten sowie Retained Messages verwenden. Es ist möglich, den Nachrichtendurchsatz bei Verwendung von Commodity-Hardware um etwa 50 bis 100 Prozent zu erhöhen. Dadurch können Infrastrukturkosten für den Betrieb eines hochskalierten HiveMQ Deployments gesenkt werden. Außerdem gibt es zahlreiche kleinere Leistungsverbesserungen in den Bereichen Retained Message Delivery und Garbage Collection, die die Gesamtgeschwindigkeit und Effizienz der HiveMQ-Installation steigern.
Neue HiveMQ Control Center View
Mithilfe einer neuen Verwaltungsansicht für Retained Messages im HiveMQ Control Center können Administratoren nun alle Retained Messages, die derzeit auf dem System verfügbar sind, einsehen. Die Übersicht erleichtert das effiziente Sortieren, Filtern und Navigieren der Retained Messages, was Administratoren beim Debugging und der Fehlersuche in ihrer IoT-Anwendung unterstützt.
Aktualisiertes HiveMQ Community Extension SDK
Die aktualisierte Version des HiveMQ Community Extension SDK enthält eine beträchtliche Anzahl neuer APIs, die Entwicklern mehr Flexibilität bei der Erstellung von HiveMQ Extensions bieten. Neu im SDK ist die Unterstützung für das MQTT-5-Authentifizierungs-API, das eine Challenge-/Response-Sequenz für die Authentifizierung von MQTT-Clients ermöglicht.
Hintergrund
HiveMQ unterstützt Unternehmen bei der Vernetzung von Geräten mit dem Internet. HiveMQ, der gleichnamige MQTT Broker, ermöglicht die sichere, zuverlässige und skalierbare Übertragung von Daten vom Gerät in die Cloud. Weitere Informationen gibt es im Blog-Beitrag zum Release von HiveMQ und auf GitHub.
Hinterlasse einen Kommentar