„Groovy ist die Swift-Alternative für Android“
Am Dienstag hatte Apples Neuigkeit über Swift die Entwickler-Welt in Aufregung versetzt, und die jeweiligen Communities haben sich nicht lang bitten lassen, den Neuankömmling mit ihren Programmiersprachen zu vergleichen. Guillaume Laforge war einer der ersten, der Swift mit Groovy verglich und voll des Lobes war (siehe „Apples Objectiv-C-Nachfolger Swift: Willkommen im 21. Jahrhundert“).
Sein Kollege und Groovy-Committer Cédric Champeau geht jetzt sogar noch einen Schritt weiter: In seinem Blog empfiehlt er Groovy wärmstens für die Android-Entwicklung. Wer sich am Dienstag über die Vorstellung von Swift für iOS gefreut habe, solle sich Groovy genauer ansehen, so Champeau.
„Android-Nutzer suchen eine Sprache, die so modern wie Swift ist, aber auf Android läuft. Da sehe ich keinen besseren Kandidaten als die Groovy-Sprache.“
Die Idee scheint das Bild rund zu machen: Schließlich ist Gradle das Build-System für das Android-SDK, was wiederum die Integration mit Android Studio beinhaltet – der künftig sicherlich wichtigsten Entwicklungsumgebung für Android-Anwendungen. Und Gradle nutzt Groovy, wie wir alle wissen.
Mehr Informationen, Slides und Codebeispiele finden sich im Blogpost von Cédric. Wer lernen möchte, warum Groovy groovy ist, sollte außerdem einen Blick auf unser Interview mit Guillaume Laforge werfen.
Kolin ist die Swift-Alternative für Android.
Scala geht natürlich auch.