Gradle-Plug-in für Android Dependencies und Android Studio 0.5.4
Bei größeren Android-Projekten oder verteilten Entwickler-Teams kann es passieren, dass das Android SDK fehlt, das API-Level nicht heruntergeladen wurde oder eine Support Library nicht mehr aktuell ist. Um diese Probleme zu umschiffen, Hat Jake Wharton von Square ein kleines Gradle-Plug-in für die Verwaltung des Android SDK geschrieben. Das auf GitHub gehostete Plug-in verwaltet die Android Dependencies automatisch und lädt die fehlenden Daten runter. Der SDK Manager steht unter Apache-2-Lizenz. Das Projekt ist noch recht jung und steht derzeit in Version 0.9.1-SNAPSHOT zur Verfügung.
Android Studio 0.5.4
Wer Gradle und Android hört, denkt in diesem Zusammenhang auch gleich an Android Studio. Dessen Entwicklung geht stetig voran, erst letzte Woche hat das Google-Team die neue Version 0.5.4 veröffentlicht. Neben Bugfixes verfügt das Release über einen neuen Lint-API-Check, der die Nutzung von Attributen kennzeichnet, die nicht in allen mit minSdkVersion unterstützten Versionen verfügbar sind. Außerdem verfügt Android Studio 0.5.4 über ein neues Template für die Erstellung einer Google Maps Activity.
Wir sprachen letzten Monat mit Dominik Helleberg über die aktuelle Entwicklung von Android Studio und ob man die neue IDE bereits für den produktiven Einsatz empfehlen kann.
Hinterlasse einen Kommentar