Elastic Stack 6.6.0 ist da: Neue Features für das Index-Management

© Shutterstock/ Neomaster
Der Elastic Stack ist in Version 6.6.0 erschienen und ermöglicht unter anderem die automatisierte Verwaltung des Index-Lebenszyklus‘. Darüber hinaus hat Elastic das Konzept der eingefrorenen Indizes vorgestellt. Wir werfen einen Blick auf die neuen Features.
Wer Indizes verwalten und speichern möchte, braucht Zeit und einigen Speicherplatz. Obwohl manche Indizes nicht mehr aktuell genutzt werden bzw. veraltet sind, verbrauchen sie wertvollen Speicherplatz. Nun hat Elastic ein neues Feature, das Index-Lifecycle-Management, präsentiert. Mit diesem können Entwickler ihre Indizes möglichst kosteneffizient speichern und verwalten können. Ebenfalls neu mit dabei sind das Konzept der eingefrorenen Indizes und die BKD-backed Geoshapes.
Index-Lifecycle-Management
Wie in den Release Notes zu lesen ist, wird der Lebenszyklus eines Indizes in die Phasen „heiß“, „warm“, „kalt“ und „löschen“ aufgespalten. Für die einzelnen Phasen können Nutzer nun Richtlinien für die verschiedenen Phasen definieren. Durch die Richtlinien lässt sich festlegen, wie lange ein Index einer einzelnen Phase zugeordnet ist, wobei die unterschiedlichen Phasen Einfluss auf den Speicherbedarf haben. Durch die Management-Funktion kann bestimmt werden, dass ein Hot-Index durch einen neuen leeren Index ersetzt wird, sobald ein gewisser Zeitraum vorüber oder der bestehende Index „voll“ ist. Wird der Index älter, kann der Nutzer auch die Anzahl der Shards verringern oder die Anzahl der Replikate, die für die Speicherung des Index verwendet werden, reduzieren. Auch das Verschieben auf Knoten, die auf kostengünstigerer Hardware bereitgestellt werden, kann in den Richtlinien festgelegt werden. Das Besondere daran: Das neue Index-Lifecycle-Management erledigt das automatisch.
Weitere Neuerungen
Zudem führte das Elastic-Team sogenannte eingefrorene Indizes ein, die den dynamischen Speicherbedarf reduzieren. Ist ein Index eingefroren, wird kein Heap-Speicher mehr benötigt, wodurch ein einzelner Node Tausende von Indizes ohne große Mühe verwalten kann. Allerdings ist zu beachten, dass das Einfrieren von Indizes eine höhere Suchlatenz zur Folge hat.
Ebenfalls neu eingeführt wurden BKD-backed Geoshapes, die zu einer Speicher- und Leistungsverbesserung bei der Abfrage von Geoshapes-Daten führen. Bereits in Version 5.0 wurden BKD-gestützte Geopoints eingeführt, die die Speicherung und Leistung bei der Abfrage erheblich verbesserten. Mit dem Release wurde dieses Konzept auf die Geoshapes aufgeweitet und als Open-Source-Feature zur Verfügung gestellt.
Weitere Informationen zum Release von Elastic Stack 6.6.0 gibt es auf dem Blog von Elastic. Dort finden sich auch weitere Neuerungen des aktuellen Releases.
Hinterlasse einen Kommentar