Eclipse IoT in Zahlen [Infografik]

Vor fast genau drei Jahren schlossen sich Sierra Wireless, IBM and Eurotech zusammen, um der zunehmenden Fragmentierung des M2M- und Internet-of-Thing- (IoT)-Marktes durch die Förderung von Open Source-Implementierungen und offenen Standards entgegenzutreten.
Benjamin Cabé, IoT Evangelist bei der Eclipse Foundation, hat dieses Jubiläum zum Anlass genommen, um das Wachstum und die Errungenschaften des Eclipse IoT-Ökosystems der vergangenen Jahren in einer informativen Übersichtsgrafik festzuhalten (s. unten). Die Zahlen können sich dabei sehen lassen:
Eclipse IoT in Zahlen
So umfasst Eclipse IoT mittlerweile 17 Projekte, darunter komplette Kommunikationsstacks für Standardprotokolle wie MQTT, CoAP und LwM2M sowie integrierte Frameworks und Lösungen für die Heimautomatisierung, industrielle Kontrollsysteme oder das Gerätemanagement.
Mehr als 50 Committer haben Schreibzugriff auf die Quell-Repositories – der Großteil der Eclipse IoT-Projekte wird nicht von einem Einzelunternehmen, sondern der Community gestemmt.
Zusammengenommen umfassen alle Projekte mehr als 1,5 Millionen Codezeilen. Eclipse IoT-Projekte unterstützen zahlreiche Programmiersprachen, darunter beispielsweise Java, C, Python, Lua und JavaScript, weshalb sie für den Einsatz auf zahlreichen unterschiedlichen Plattformen geeignet sind – von Mikrocontrollern bis hin zu Backend-Servern.
3 Sandbox-Server stehen bereit, um Entwicklern das freie Anschließen von Geräten und das Testen von MQTT-, CoAP- und LwM2M-Implementierungen zu ermöglichen.
22 Mitgliedsorganisationen unterstützen die Projektentwicklungsprozesse und bauen die so geschaffenen Technologien in ihre Produkte ein. Dazu gehören bekannte Größen wie Sierra Wireless, Eurotech, IBM, Bosch oder Cisco Systems.
Wer Entwicklungen in der Frühzeit des Ökosystems rekapitulieren möchte, dem sei ergänzend zu diesen Zahlen unsere eigene Infografik „Eclipse im M2M-Universum“ ans Herz gelegt.
Aufmacherbild: INTERNET OF THINGS | Concept Wallpaper von Shutterstock / Urheberrecht: PlusONE
Hinterlasse einen Kommentar