Eclipse 3.8 & Eclipse 4.2 M7 Juno
Der Juni nähert sich mit großen Schritten – und so auch die neuen Versionen der Eclipse-Plattform (3.8 und 4.2), die im Rahmen des Eclipse Juno Release Trains erscheinen werden. Nun liegt das siebente Meilenstein-Release von Eclipse 3.8/4.2 vor, das bereits ein gutes Bild dessen vermittelt, was uns am 27. Juni im Final-Release erwarten wird.
Beginnen wir mit dem Augenfälligen: Das Eclipse SDK hat ein neues Icon bekommen, und zwar eines mit Hochglanzeffekten.

Und um beim Design zu bleiben: Eclipse Juno selbst hat auch schon ein Logo.

Zu den Technologie-Fakten. M7 ist der letzte Meilenstein für Eclipse 3.8/4.2, in dem Funktionserweiterungen umgesetzt wurden. Ab sofort setzt der Feature Freeze ein, was bedeutet, dass man sich bis zum Final-Release nur noch um Bugfixing und Feintuning kümmern wird (zu verfolgen ist dies über verschiedene Release-Kandidaten, die nun regelmäßig veröffentlicht werden).
Ein kurzer Blick auf die Neuerungen in den Java Development Tools (JDT):
- Die Content-Assist-Funktion steht nun auch innerhalb von package-info.java zur Verfügung, also bei der Definition von Javadocs und Annotationen auf Package-Ebene.
- Unvollständige switch-Anweisungen werden besser erkannt. Beispielsweise kann man sich switch-Befehle anzeigen lassen, bei denen der Default-Fall fehlt.
- Mit ausgeliefert wird zudem die neue Version 4.10 des Testwerkzeugs JUnit.


Plattform-Erweiterungen:
- Der Refresh-Mechanismus aus Eclipse 3.7 ist nun per Default aktiviert. Synchronisierungsfehler, etwa beim Zugriff auf einen Dateiinhalt in einem Editor, werden erkannt und automatisch durch ein asynchrones Refresh behoben.
- Auf MacOS X Lion wird der Vollbild-Modus unterstützt.
- In der Eclipse-4.2-Plattform wurden Drag-n-Drop-Funktionen für bestimmte Elemente wieder eingeführt.
- In der Trim-Implementierung stehen neue Design-Optionen via CSS zur Verfügung, um Anfasser und Rahmen nach den eigenen Vorstellungen zu gestalten:
- Unterstützt wird Ant 1.8.3. Auch der Ant-Dialog „Buildfile Selection“ wurde um neue Filtermechanismen ergänzt. Alle Arten von Build-Files werden erkannt, nicht nur *.xml und build.xml.


Die vollständigen Release Notes erklären alle Neuerungen im Detail.
Eröffnet wurde auch schon die Webseite für Eclipse Juno http://www.eclipse.org/juno/, auf der man z.B. die Liste aller angeschlossenen Projekte findet und auch Infos zu den Eclipse DemoCamps sowie dem Friend-of-Juno-Sponsor-Programm. Mit einer kleinen Spende sichert man sich damit einen privilegierten Download von Eclipse Juno – und natürlich den Prestige-Button „Friend of Juno“.
Hinterlasse einen Kommentar