Datenzentrisch vs. domänenzentrisch: SQL, JPA, Hibernate, jOOQ im Vergleich

Im Jahr 2018 wird die Sprache SQL ihren 32sten Geburtstag feiern, Hibernate wird 17 Jahre alt, JPA erreicht das 12te Lebensjahr und bei jOOQ steht das 10-jährige Jubiläum an. All diese Technologien haben sich über die Jahre bzw. Jahrzehnte etabliert, sind reif und jeder weiß, wie sie funktionieren. Oder? Lukas Eder und Vlad Mihalcea besprechen in ihrer Session von der JAX 2018, die Vor- und Nachteile der jeweiligen Technologien und ihrer Paradigmen.
Selbst im Jahr 2018 gibt es noch hitzige Diskussionen darüber, wie man Daten richtig speichert und abfragt, wie Transaktionen und Domänen modelliert werden sollten. In Bezug auf das Java-Ökosystem werden SQL-zentrierte System oft als „Legacy“ oder veraltet angesehen, JPA-zentrierte Systeme hingegen als modern (oder vllt. eher Standard). Zieht man das Alter der Technologien in Betracht, dann ist das verständlich – aber ist es auch sinnvoll? Der SQL-Ansatz orientiert sich eher am Bulk Data Processing (OLAP), während beim JPA-Ansatz eher CRUD (OLTP) im Zentrum steht. SQL ist eher stateless, sessionless und ohne Nebeneffekte, JPA ist stateful, sessionful und imperativ. Diese und mehr Unterschiede bzw. Gemeinsamkeiten besprechen unsere Speaker in ihrem Talk.
Data-centric (SQL) or Domain-centric (JPA)? Or both? Let’s discuss! from JAX TV on Vimeo.


Hinterlasse einen Kommentar
Hinterlasse den ersten Kommentar!