Datenarchitekturen (nicht nur) für Microservices

Microservices sollen keine gemeinsame Datenbank haben. Warum eigentlich? Und was ist mit der dabei entstehenden Redundanz? Eberhard Wolff klärt in seiner Session von der JAX 2017, welche Ansätze für die Datenhaltung für Microservices-Systeme sinnvoll sind. En passant lernen Sie moderne Best Practices kennen, die auch in anderen Anwendungsszenarien nützlich sind.
Datenarchitekturen (nicht nur) für Microservices
Viele Architekturen kranken an zu großen und inflexiblen Datentöpfen. Dieser Vortrag zeigt die Gründe für die Probleme: die Missachtung von Bounded Context und eine viel zu enge Kopplung der Datenmodelle. Ansätze wie Datenreplikation zeigen, wie solche Probleme gelöst werden können, ohne dass dabei zu große Redundanzen bei den Daten entstehen.
i
i

i
Hinterlasse einen Kommentar